I .LANDSHUTfest für Kinder



II. LANDSHUTfest für Musikfreunde



III. LANDSHUTfest mit der Fechtgruppe der Landshuter Hochzeit (Leiter: H. Hösl)


LANDSHUTfest für Honoratioren

Fotos von A. Humpeneder-Graf
I .LANDSHUTfest für Kinder
II. LANDSHUTfest für Musikfreunde
III. LANDSHUTfest mit der Fechtgruppe der Landshuter Hochzeit (Leiter: H. Hösl)
LANDSHUTfest für Honoratioren
Fotos von A. Humpeneder-Graf
Mittlerweile eine feste Institution im Veranstaltungsprogramm der Stadt ist das LANDSHUTfest, organisiert vom Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V.
Auch dieses Jahr findet es wieder statt: Am Samstag, 23. Juli, ab 14 Uhr im Innenhof des LANDSHUTmuseums, mit abwechslungsreichem Kulturprogramm im Museum und auf der Bühne des Klosterinnenhofes, mit Musik und natürlich mit Essen und Trinken:
Zeitplan zum LANDSHUTfest
14.00 Uhr Eröffnung des LANDSHUTfestes durch Oberbürgermeister Alexander Putz
14.00-17.00 Uhr »Offene Kreativwerkstatt für Kinder« im KASiMiRmuseum und im Innenhof mit Dr. D. Danzer und Dr. V. Linseis-Meier
14.15 Uhr Bühne: von Nicolas Zanner mit seiner Handpan
14.30 Uhr »date am STADTmodeII« Diskussion zu Hotspots der Landshuter Stadt- und Baugeschichte mit J. Wiesmüller und T. Stangier M.A. (Freunde der Altstadt Landshut e.V.)
15.00 Uhr Bühne: Vorführung der Fechtgruppe der Lal-lo (Leitung: Jürgen Häsl)
15.15 Uhr »ORTSTERMIN- Planung und Wirklichkeit im LANDSHUTmuseum« Führung mit Dipl. Rest. A. Klöpfer
15.30 Uhr »date am STADTmodeII« Diskussion zu Hotspots der Landshuter Stadt- und Baugeschichte mit J. Wiesmüller und T. Stangier M.A. (Freunde der Altstadt Landshut e.V.)
16.00 Uhr Bühne: Kinderchor der Astwerk-Spatzen (Leitung: Kathi Anneser)
16.30 Uhr »ORTSTERMIN – Planung und Wirklichkeit im LANDSHUTmuseum« Führung mit Dipl. Rest. A. Klöpfer
17.00-19.00 Uhr Bühne: Blues, Funk und Jazz von Klangkommode
17.00 Uhr »Sag nit, koa Glück dös han i koans« Führung durch die Ausstellung von Schützenscheiben aus drei Jahrhunderten mit T. Stangier M.A. Zwischen den einzelnen Punkten: CONARY. Gesang und Keyboard/ Gitarre
Sie sind Alle herzlichst eingeladen!
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,
der Vorstand lädt Sie sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 6. Juli 2022 um 19:30 Uhr im Zeughaus, Wittstraße 1, 84028 Landshut ein. Herr Oberbürgermeister Alexander Putz hat uns wieder zugesagt, ein Grußwort sprechen. Darüber hinaus konnten wir Herrn Robert Brannekämper, Mitglied des bayerischen Landtags, als Wahlleiter und Redner gewinnen. Er wird einen Vortrag zur Kultur in Bayern aus der Sicht der Politik geben.
Unser Vereinsleben wurde durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren erheblich beeinträchtigt. Dies hat leider dazu geführt, dass unsere wiederholten Versuche, eine Mitgliederversammlung abzuhalten, durch eine sich jeweils akut verschlechternde Pandemielage unmöglich gemacht wurden. Aus diesem Grunde müssen wir diesmal nicht nur die Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer vornehmen, sondern auch die des Kuratoriums, dessen Wahl eigentlich 2020 hätte erfolgen sollen.
Wir laden Sie ein, sich zu informieren und mit uns zu diskutieren.
Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2019-2021)
am Mittwoch, 6. Juli 2022, 19:30 Uhr,
im Rudi-Wohlgemuth-Saal im Zeughaus, Wittstraße 1, 84028 Landshut
Tagesordnung
Es gibt sicherlich einige Neuigkeiten zu erfahren, die für uns alle von großem Interesse sein dürften. Wünsche und Anträge können bis spätestens Mittwoch, den 29. Juni 2022, schriftlich und mit Begründung über unsere Geschäftsstelle eingereicht werden. In der Hoffnung Sie auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2022 begrüßen zu können, verbleiben wir
mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. G. Autenrieth Prof. Dr. A. Holstege
1. Vorsitzender 2. Vorsitzender
Liebe Mitglieder des Freundeskreises,
Am 15. Mai ist Museumstag, international, national und ebenso in Landshut. Das ist schön und gut so. Aber:NUR in Landshut gibt es obendrein für unseren Freundeskreis noch mehr Gutes und Schönes: Wir haben mit Hilfe der Museen im Kreuzgang zu eigener Darstellung, Nutzung und als möglichen persönlichen Treffpunkt einen eigenen Raum gewonnen. Einen einladenden Namen hat er auch schon: „DIE LOUNGE“… Hier können und sollen die Mitglieder des Freundeskreises. einen Anlaufpunkt zu zwangloser Gemeinsamkeit vorfinden, einen Treffpunkt für „Muße im Museum“, für einen räumlichen Gesprächsrahmen für Freunde und Bekannte und natürlich auch zur Werbung von neuen Mitgliedern vor Ort.
WO IST DAS? WAS GIBTS?
Räumlich steht der kurze Kreuzgangsschenkel zwischen Eingangsbereich und Museumskino als Lounge zur Verfügung. Es gibt eine Sitzgruppe, der Freundeskreis hält einen Kaffeeautomaten bereit, ausgestellt sind Beispiele von Beiträgen des Freundeskreises zum Museumsfundus und wechselnde Exemplare von relevanter Lektüre. Vielleicht entsteht auch spontan eine Art Meinungsbörse und auf jeden Fall können die vielen Mitglieder zufällig oder verabredet Kontakte pflegen und ausweiten.
SCHAUEN SIE AM MUSEUMSTAG (15.05.2022 von 10:00 – 18:00 Uhr) SCHON MAL REIN! Wir sind sehr gespannt, Ihre Meinung zu erfahren.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vorstand des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut
Am 13.3. schließen die viel gelobten Studio-Ausstellungen zu Michael Lange „Zeichnerische Verknüpfungen“ sowie zu Michael Sailstorfer „Ariadne-Raum“ im KOENIGmuseum. Um 15 Uhr an diesem Tag führen der Künstler Michael Lange und die Museumspädagogin Dr. Doris Danzer zum letzten Mal durch diese Ausstellung. Der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V. hat beide Studio-Ausstellungen finanziell unterstützt: durch die Dauerleihgabe der Skulptur „brain“ von Michael Sailstorfer und einen Druckkostenzuschuss zur Publikation „Michael Lange. Kunst zeichnen. Kunst wahrnehmen“, die begleitend zu dieser Ausstellung entstanden ist.
Die Teilnehmerzahl bei dieser Führung ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 10.3.22 über museen@landshut.de.
Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Was bedeutet Glück: für einen Sammler von außergewöhnlicher Keramik? Für ein Museum, dem der Sammler seine Werke schenkt? Das vermittelt der Kunsthistoriker Thomas Stangier, M.A., bei seiner Führung am Sonntag, 13.3., um 11 Uhr durch die neue Ausstellung „Glücksscherben“ in Heiliggeist. Dort werden exklusive Werke des Keramik-Sammlers Rudolf Strasser völlig neuartig präsentiert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 11.3. per Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 9223890.
Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei).
Für den Museumsbesuch und die Führung gilt derzeit die 3G-Regelung. Zur Führung mitzubringen sind daher ein Corona-Impf- oder ein Genesenennachweis oder ein aktuelles negatives Schnelltestergebnis.
Workshop in den Faschingsferien im KASiMiRmuseum
Am Donnerstag, 3. März, trafen sich 12 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 11 Jahren, um im KASiMiRmuseum ihre eigene Schützenscheibe zu bemalen. Dieses Workshop-Angebot gehört zum interaktiven Begleitprogramm der aktuellen Schützenscheiben-Ausstellung im LANDSHUTmuseum. Nach einer Kurzführung mit Dr. Doris Danzer ging es ans Zeichnen und Malen. Die Künstlerin Ute Haas hat die Kinder dabei unterstützt und wichtige Tipps gegeben. Anschließend durften alle Teilnehmer*innen ihre Treffsicherheit an Schieß- und Wurfbuden testen, die im KASiMiRmuseum aufgebaut waren. Am Ende nahm jedes Kind seine ganz individuelle Scheibe mit nach Hause.
Dieser Workshop wird während der Laufzeit der Ausstellung immer wieder angeboten. Termine finden Sie auf der Homepage der Museen:
https://landshutmuseum.museen-landshut.de/veranstaltungen/
Hier ein paar Impressionen von der künstlerischen Vielfalt an Schützenscheiben, die an diesem Nachmittag entstanden sind:
Zur aktuellen Schützenscheiben-Ausstellung im LANDSHUTmuseum gibt es ein interaktives Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche. Am 19.2. fand der Workshop „Wir bauen unsere eigene Schießbude“ statt. Begleitet hat ihn Niederbayern-TV. Hier der Link zum Fernsehbeitrag:
https://landshut.niederbayerntv.de/mediathek/video/workshop-im-kasimirmuseum-schiessbuden-bauen/
Der Schießbuden-Workshop wird bis zum Ende der Ausstellung Anfang Oktober immer wieder angeboten. Die nächsten Termine sind Samstag, 2.4., 14 bis 16 Uhr sowie Donnerstag, 14.4., 10 bis 12 Uhr (Osterferien).
Weitere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zu dieser Ausstellung sind: „Wir bemalen unsere eigene Schützenscheibe“ und „Preisschießen mit dem Lichtgewehr“. Termine zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Museen: https://landshutmuseum.museen-landshut.de/veranstaltungen/
A Freundeskreis Stadtmuseum Landshut fördert Ausstellung im Koenigmuseum.
Die angestrebte und überfällige Koenig-Renaissance soll ihn als herausragenden Künstler der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts erneut bewußt machen. Dazu wird uns hier beispielhaft die Beschäftigung mit seinem Wek nachschaffend und weiterführend für neugierig vergleichende Betrachtung angeboten. Die zeichnerische Aneignung durch Michael Lange ( Ariadne-Raum, Zeichnerische Verknüpfungen) vertieft den Blick auf das Bouquet Koenigs und intensiviert die Einstellung auf die Sailstorfer – Skulptur „Brain“ im Ariadne-Raum. Grafisch wird bei formaler Ähnlichkeit die Unterscheidung intensiver erlebbar gemacht , z. B. durch den zeichnerischen Ansatz, das verschlungene Tau des Brain mit der kompakten Form der Bouquet- Kryatide zu verschmelzen. Beide Komponenten verschmelzen nicht wirklich in eins. Die Kunst Koenigs im 20.Jahrhundert widersteht dem Versuch, die Geschmeidigkeit des Seiles in das beginnende 22. Jahrhundert einfach einzuschmelzen. Die monumental geschlossene Kugelform öffnet sich nicht , das dynamische Flechtwerk des Sailstorfer – Werkes läßt sich für andere Verbindungen nicht wirklich aufdröseln. Wie anregend ist die zeichnerische Beschäftigung mit dieser Verschiedenheit! Sehen wir hier eine abgewehrte Verschmelzung? Oder eine respektvolle Umarmung? Was meinen Sie dazu?
Gehen Sie hin und freuen Sie sich mit dem Freundeskreis Stadtmuseum an dieser dynamischen Ausstellung! Beeilen Sie sich! Diese Ausstellung ist nur noch bis zum 13. März geöffnet!Der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut hat hier wesentlich gefördert. Einen Begleitkatalog zur Ausstellung gibt es am Schriftentisch.
B Schützenscheiben.
Im Kreuzgangmuseum lädt eine Ausstellung historischer Schützenscheiben zum vergnüglichen bis besinnlichen Betrachten ein. Diese Sammlung hat die „Königlich privilegierte Feuerschützenbesellschaft von 1425“ aus ihrem Fundus den Museen zur öffentlichen Präsentation zugänglich gemacht. Dieser Verein besteht seit 1425, ist also 600 Jahre alt. Die Scheiben der Ausstellung stammen aus der Zeit seit dem 18. Jahrhundert, sind also bis 400 Jahre alt. Die Themen der bemalten Scheiben illustrieren Feste und ernste Ereignisse aus der Zeit der Kurfürsten und Könige, aus Zeiten von Krieg und Not , erinnern an Festfreude und Humor. So hat Landshut gelebt, so lebt es heute. Ein Geschichts-Kaleidoskop der Bürgerschaft. Kuratiert hat die Ausstellung Herr Thomas Stangier. Der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut hat zu dieser Ausstellung fördernd beigetragen. Könnten Sie nicht Mitglied werden? dann trügen auch Sie zu solchen Aktivitäten bei. Ein Faltblatt dazu gibt es am Schriftentisch der Museen.
C Museen sind gesellschaftlich relevant.
Unsere Integration in die Gesellschaft beruht auf Gemeinsamkeit von Sprache, Kultur und Geschichte. Unsere persönliche Kultur ist das Ergebnis eigener Erfahrungen , von lebenslangem Lernen in Schulen, Berufsleben, geistigen und geistlichen Anregungen und nicht zuletzt einer gemeinsam erlebten Kultur, also Musik, Literatur, bildender Kunst und gestalteten Lebens. Museen sind Sammel- und Brennpunkte von Zeugnissen aus diesen Kulturfeldern und schöpfen ihren Reiz besonders aus der Verknüpfung unserer Lebenszeit mit dem Vergleich zur bekannten oder noch unbekannten Vergangenheit. Individuell und gemeinschaftlich gilt: ZUKUNFT BRAUCHT HERKUNFT. Museen sind ideale Orte , diese Verknüpfung eirlebnishaft bewußt zu machen. Lassen Sie sich anregen. Werden Sie Mitglied im Freundeskreis Stadtmuseum Landshut!Beitrittsformulare liegen am Schriftentisch des Kreuzganges aus.
D Museen sind mit ihren Aktivitäten selbstständige Förderer des Tourismus.
Die bei den Ausstellungen aufliegenden Gästebücher weisen auf einen hohen Anteil auswärtiger Besucher hin. Und das, ohne Angebote zur Verweilqualität an den Ausstellungsorten! Die Besucherzahlen sind objektiver Indikator für kultur-touristische Anziehungskraft.
E Finanzvorstellungen des Freudeskreises Stadtmuseum.
Zur Vollendung des Bauabschnittes II des LANDSHUTmuseums werden geplante Kosten von ca 16 Mio E anfallen. Bei Voraussetzung des gleichen Förderstatus wie bei Bauabschnitt I bleiben auf Grund der Förder- Maßnahmen nach Ende des Baues nur ca. 10 % der Aufwendungen für den Haushalt der Stadt übrig.Der Beitrag des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut beträgt bisher 650.- T€. Er wird bei Baubeginn um weitere 800.-T€ aufgestockt werden. Spätere Spenden sind einstweilen nicht berücksichtigt. Der große „Rest“ kann aus institutionellen Fördertöpfen wie Städtebauförderung, Entschädigungsfond, Mitteln des Bundeshaushaltes u.a. erwartet werden. Planung und Genehmigungen zum Bau liegen vor. Baubeginn könnte „sofort“ sein und ist aus Gründen des Denkmalschutzes zur Vermeidung weiterer Bauschäden auch geboten. Die Regierung von Niederbayern betrachtet eine Stückelung der Fördermittel zur zeitlichen Erleichterung der Haushaltsbelastung für machbar. Nach Fertigstellung der Maßnahmen hat der Stadthaushalt nur den Eigenanteil zu leisten. Dieser wird durch die Mittel des Freundeskreises unterstützt. So betrachtet bekommt Landshut sein Museum fast geschenkt!
F Kinder-Museum.
Das Kasimir- Museum trägt seinen Namen nach einer von Marlene Reidel literarisch und künstlerisch gestalteten Kinderfigur. Die Museen beleben die verfügbaren Räume besonders durch Themen – Nachmittage für Kinder. Die Termine sind stets ausgebucht. Der limitierende Mangel: Es gibt zu wenige Helfer. Das Museum bräuchte dringend interessierte, vielleicht sogar versierte helfende Köpfe und Hände. Aufgaben: Vorbereitung von Material nach Konzept ( 2-4 Stunden ?), Durchführung des Nachmittags im Team ( 2-3 Stunden ?) Fühlen Sie sich angesprochen oder gar verlockt? Kontakt telefonisch: 0871 9223890, oder per mail: info@landshutmuseum.de )