Einladung zur Mitgliederversammlung für das Jahr 2022

Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,

der Vorstand lädt Sie sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr, im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut ein. Herr Oberbürgermeister Alexander Putz hat uns wieder zugesagt, ein Grußwort sprechen. Darüber hinaus konnten wir Dr. Angelika Hofmann M.A. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg als Rednerin für einen Vortrag zur Bedeutung und Rolle von (Stadt)museen gewinnen.

Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan für die Abhaltung unserer Mitgliederver-sammlungen in den letzten Jahren deutlich verschoben, so dass die letzte Mitgliederversammlung erst im Juli 2022 stattfinden konnte. Wir möchten aber jetzt wieder in den von unserer Satzung geforderten Rhythmus zurückkehren und die Versammlung im Frühjahr abhalten. 

Wir laden Sie daher ein, sich zum Stand unserer Bemühungen um eine Fortsetzung des Museumsbaus zu informieren und mit uns zu diskutieren.

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2022)

am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr,

im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Grußwort der Stadt Landshut durch Herrn Oberbürgermeister Alexander Putz
  3. Bericht zu den Aktivitäten des Vorstands
  4. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
  5. Kassenbericht
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
  8. Verschiedenes
  9. Zur Bedeutung von (Stadt)museen, Vortrag von Dr. Angelika Hofmann MA, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Es gibt einige Neuigkeiten zu erfahren, die für uns alle von großem Interesse sind. Wünsche und Anträge können bis spätestens Dienstag, den 21. März 2023, schriftlich und mit Begründung über unsere Geschäftsstelle eingereicht werden. In der Hoffnung, Sie auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2023 begrüßen zu können, verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. G. Autenrieth                 Prof. Dr. A. Holstege

     1. Vorsitzender                              2. Vorsitzender

Neue Perspektive für das LANDSHUTmuseum

Der nächste Bauabschnitt könnte bis 2026 umgesetzt werden. OB Putz lässt Finanzmittel in den Haushaltsentwurf 2023 einstellen – Freundeskreis Stadtmuseum wird die Baumaßnahme mit 1,65 Millionen Euro Spenden unterstützen

Oberbürgermeister Alexander Putz (Dritter von rechts) und Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger (links) mit dem Vorsitzenden des Freundeskreises Stadtmuseum, Prof. Dr. Gernot Autenrieth (Zweiter von rechts) und den Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Axel Holstege, Anke Humpeneder-Graf und Fritz Merk (rechts)

Der Ausbau des ehemaligen Franziskanerklosters zum Stadtmuseum soll zeitnah vorangetrieben werden: Darauf haben sich Oberbürgermeister Alexander Putz und Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger mit führenden Vertretern des Freundeskreises Stadtmuseum um Vorsitzenden Prof. Dr. Gernot Autenrieth am Mittwochvormittag verständigt. An dem Gespräch im Rathaus, um das der Verein gebeten hatte, nahmen auch Kämmerer Klaus Peißinger, der ab März das Referat 1 für Allgemeine Verwaltung und Kultur leiten wird, sein designierter Nachfolger Alois Wagensonner und der Leiter des Referats für Bauen und Umwelt, Johannes Doll, teil. Letzterer stellte mögliche Perspektiven für das Projekt vor: Demnach könnten die weit vorangeschrittenen Planungen für einen nächsten Bauabschnitt noch im laufenden Jahr abgeschlossen werden. Die Umsetzung der Maßnahme, die bis 2026 fertiggestellt sein soll, wäre dann ab 2024 vorzusehen. Die Gesamtkosten für diesen Bauabschnitt, der im Detail zeitnah auch dem Bausenat präsentiert wird, werden sich voraussichtlich auf rund 15 Millionen Euro belaufen, wobei die Stadt mit einer rund 80-prozentigen Förderung durch Freistaat und Bund rechnen kann. Dadurch dürfte sich der verbleibende städtische Eigenanteil an der Maßnahme letztlich „nur“ auf etwa drei Millionen Euro belaufen. Die entsprechenden Mittel sollen auf Vorschlag von OB Putz in den Haushalt 2023 und die mittelfristige Finanzplanung bis 2026 eingestellt werden. Wobei mehr als die Hälfte dieses Eigenanteils der Freundeskreis Stadtmuseum übernehmen wird. Denn Autenrieth sagte der Stadt im Namen seines Vereins Spendengelder im Gesamtvolumen von 1,65 Millionen Euro für den nächsten Bauabschnitt zu.

„Dass private Gelder in einem solchen Umfang für ein städtisches Bauvorhaben zur Verfügung gestellt werden, ist absolut außergewöhnlich“, waren sich Putz und Haslinger einig. „Dieses kontinuierliche und vorbildliche bürgerschaftliche Engagement macht nun einen nächsten Bauabschnitt trotz der bekanntermaßen schwierigen Haushaltslage erst möglich“, so der Oberbürgermeister. „Im Namen der Stadt Landshut, aber auch persönlich danke ich allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich.“ Großes Lob gebühre freilich auch den Vorstandsmitgliedern des Freundeskreises Stadtmuseum um Vorsitzenden Prof. Dr. Gernot Autenrieth, seinen Stellvertreter Prof. Dr. Axel Holstege, Schriftführerin Anke Humpeneder-Graf und Schatzmeister Fritz Merk. „Sie alle haben sich diesem Projekt mit hohem persönlichen Einsatz und viel Herzblut verschrieben.“

Umso erfreulicher sei es, dass in einer gemeinsamen Kraftanstrengung nun – die Zustimmung des Stadtrats vorausgesetzt – die Mittel für den nächsten Bauabschnitt aufgebracht werden können, betonte Haslinger. „Gerade wegen des bereits erwähnten, beispielhaften Engagements aus der Bürgerschaft liegt dieses Projekt vielen Kolleginnen und Kollegen des Stadtrats ganz besonders am Herzen. Ich bin deshalb zuversichtlich, dass der neue Vorschlag des Oberbürgermeisters und der Verwaltung über alle Parteigrenzen hinweg begrüßt und in den anstehenden Haushaltsberatungen von einer breiten Mehrheit gebilligt werden wird.“

Ihre Bürgermeisterkollegin Jutta Widmann, die an der Gesprächsrunde im Rathaus aufgrund einer zeitgleich stattfindenden Sitzung des Landtags nicht hatte teilnehmen können, informierten Putz und Haslinger unmittelbar im Anschluss an das Treffen über dessen Ergebnisse. „Auch Bürgermeisterin Widmann freut sich sehr über die neuerliche, großzügige Spendenzusage des Freundeskreises Stadtmuseum und wird die aufgezeigte Perspektive für das LANDSHUTmuseum unterstützen“, sagte Putz und stellte fest: „Verwaltung, Bürgermeister und OB werden also auch in dieser Frage in den anstehenden Haushaltsberatungen mit einer Stimme sprechen.“

Große Zufriedenheit und Erleichterung herrschten nach dem rund einstündigen Treffen bei den Vertretern des Freundeskreises Stadtmuseum. „Wir sind froh und glücklich, dass nun die berechtigte Hoffnung auf eine zeitnahe Fortsetzung dieses für die Kulturstadt Landshut so wichtigen Projekts besteht“, betonte Prof. Autenrieth im Namen seiner Vorstandskollegen und räumte offen ein: „Damit hatten wir nach den Berichten über die schwierige Haushaltslage unserer Stadt und die unbestritten nötigen, hohen Investitionen gerade in den Bildungsbereich nicht mehr gerechnet. Umso dankbarer sind wir dem Oberbürgermeister und der Verwaltung, dass sie ungeachtet dieser Herausforderungen alles versuchen, um auch den Ausbau des ehemaligen Franziskanerklosters zum Stadtmuseum so schnell wie möglich voranzubringen.“ Dass nun eine Finanzierungsmöglichkeit und ein Zeithorizont für das Projekt aufgezeigt werden können, dürfte auch dem Freundeskreis einen neuen Schub geben, sagte Autenrieth und versprach: „Wir wollen das nutzen, um neue Mitglieder zu werben und weitere Spenden zu sammeln. Damit auch der letzte Bauabschnitt in absehbarer Zukunft realisiert werden kann.“ (Pressemitteilung der Stadt Landshut vom 01.02.2023)

Originelle Weihnachtsgrüße versenden mit Bernhard Kühlewein

Wie jedes Jahr hat der Künstler Bernhard Kühlewein auch für 2022 eine besondere Weihnachtskarte gestaltet, dieses Mal mit einer besonderen Widmung.

Der Reinerlös des Verkaufs kommt dem Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V. zu Gute. Für 2,50 € pro Stück erhalten Sie die Karte bei der Tourist-Info im Alten Rathaus der Stadt Landshut sowie im LANDSHUTmuseum und in der Heiliggeistkirche zu den üblichen Öffnungszeiten (Di bis So, 10 bis 17 Uhr). Verschenken oder versenden Sie mit dieser Karte freudige Weihnachtsgrüße!

Die Karte von Bernhard Kühlewein zu Weihnachten 2022, mit besonderer Widmung:

„Kasimirs kreative Kiste“ 2022: Die Bastelkiste für ein weihnachtliches Zuhause aus dem KASiMiRmuseum!

Die Bastelergebnisse aus dem Jahr 2021 / Museen der Stadt Landshut

Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e. V.,

auch dieses Jahr gibt es sie wieder: „Kasimirs kreative Kiste“: Die Bastelkiste für ein weihnachtliches Zuhause aus dem KASiMiRmuseum!
Darin enthalten sind Kreativideen, Material und Bastelanleitungen.
Sie ist besonders geeignet für Kinder im Grundschulalter. Jüngere Kinder holen sich zum Basteln am besten die Unterstützung Erwachsener oder älterer Geschwister.
Eine Kiste kostet 4 Euro pro Person (gratis für Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V.).
Ab dem 13.12. ist sie im LANDSHUTmuseum erhältlich (Alter Franziskanerplatz 483, außer Montag täglich geöffnet von 10 bis 17 Uhr).
Wichtig: Die Kisten werden nach Vorbestellung angefertigt, die Auflage ist limitiert.
Eine Vorbestellung ist bis 6.12. möglich per E-Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 / 922 38 90.
[AH]

Georg Merk und Jürgen Siegel zu Ehrenmitgliedern ernannt

Anlässlich der Mitgliederversammlung am 06.07.2022 verteilte der Vorsitzende Prof. Autenrieth zwei Urkunden. Georg Merk und Jürgen Siegel wurden zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt. Eine tiefe Überzeugung für die Notwendigkeit eines Stadtmuseums für die niederbayerische Hauptstadt einte beide Persönlichkeiten, sowie einen über all die Zeit nicht nachlassenden Einsatz für die Verwirklichung dieses für die Stadt und deren aktuelle und zukünftige Bevölkerung so wichtigen Projektes.

Georg Merk und seine Frau Lore Merk als aufmerksame Zuhörer beim LANDSHUTfest 2018

Georg Merk war im Jahr 2000 Gründungsmitglied des Vereins und leitete ab 2005 dessen finanzielle Geschicke als Schatzmeister, bis er 2022 aus gesundheitlichen Gründen abtrat. Georg Merk, seinen Vernetzungen in die Landshuter Bürgerschaft, seiner Kultiviertheit, seiner Verlässlichkeit und seinem exzellenten Leumund als Unternehmer und Mensch ist viel davon zu verdanken, dass die Spendenfreude für das visionäre Landshuter Museumsprojekt so ausnehmend groß war. Er war Vorbild für Spender und Ehrenamtliche, sich zu engagieren und dem Ziel trotz zahlreicher Widrigkeiten und Rückschläge treu zu bleiben. Einen zuverlässigeren, sorgfältigeren und korrekteren Schatzmeister hätte sich unser Freundeskreis nicht wünschen können.

Jürgen Siegel beim LANDSHUTfest 2018

Jürgen Siegel war von 2005 bis 2017 stellvertretender Vorsitzender des Freundeskreises. Durch sein enormes Engagement und seinen Wohnort in der Landshuter Innenstadt war er derjenige, der den Freundeskreis intensiv in den Ämtern, aber auch auf der Straße, auf dem Wochenmarkt und in der Museumsnachbarschaft vertrat und dort die Anliegen des Freundeskreises repräsentierte. Betont sachlich nahm Siegel alle Schriftstücke ins Visier, jeder Briefwechsel, jeder Vertrag, jede Korrespondenz mit Entscheidern und Fördergebern wurde von ihm bearbeitet, bis alle inhaltlichen Fragen geklärt waren. Entscheidungen im Stadtrat verfolgte er immer live und gab auch dort unseren Anliegen ein Gesicht. Jürgen Siegel gilt heute noch als das Gedächtnis des Vereins und wirkt nach wie vor als große Stütze für den Vorstand.

Mit Georg Merk und Jürgen Siegel hat der Verein nun neben Franz Müller und Hans Niedermeier vier Ehrenmitglieder. Die Ehrenmitglieder können auf eigenen Wunsch und auf Dauer als zusätzliches, nicht gewähltes Mitglied dem Kuratorium angehören, auch wenn dort die festgelegte Mitgliederzahl überschritten wird. (AHG)

Baustellen-Abschlussparty im KASiMiRmuseum am 16. Oktober, ab 14 Uhr

Das alte Franziskanerkloster, in dem das LANDSHUT- und das KASiMiRmuseum untergebracht sind, ist zwar immer noch nicht fertig saniert.

Trotzdem muss die Ausstellung „Baustelle Museum“ im KASiMiRmuseum nach drei Jahren Laufzeit jetzt mal wieder umgestaltet werden. Sie ist daher nur noch bis Sonntag, 16. Oktober, zu sehen.

Mit einer Baustellenparty nehmen wir am 16. Oktober von 14 Uhr bis 17 Uhr Abschied von dieser beliebten und erfolgreichen Schau.

Dabei darf noch einmal nach Herzenlust geziegelt, gehämmert, gebaggert, gezeichnet und gemalt werden. Für hungrige und durstige Bauarbeiter*innen gibt es Getränke und Kekse. 

Der Eintritt ist frei, für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.

Das KASiMiRmuseum ist die Abteilung für Kinder und Jugendliche des LANDSHUTmuseums und liegt am Alten Franziskanerplatz 483 in Landshut.

Ein Pixi-Buch für’s LANDSHUTmuseum!

In einem neuen Pixi-Buch dreht sich alles um den Besuch des Mädchens Lola im LANDSHUT- und KASiMiRmuseum. Sie trifft dort das Museumsgespenst Leonardo. Auf der Suche nach einem Schlafplatz für Leonardo durchstreifen beide das ehemalige Franziskanerkloster von der Garderobe über die Ausstellungsräume bis in die Werkstatt und machen einen Abstecher in die Sammlungen.
Das Pixi-Buch wurde vom Carlsen-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund herausgegeben. Museen deutschlandweit konnten ihr eigenes Exemplar in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück erstellen lassen.
Ausgewählte Seiten wurden individuell für das LANDSHUT- und KASiMiRmuseum gestaltet. So machen Lola und Leonardo bei ihrer Entdeckungsreise durch’s LANDSHUTmuseum zum Beispiel am bekannten Sandtner’schen Stadtmodell halt.
Das Pixi-Buch wendet sich vor allem an die Altersgruppe der 3 bis 6-Jährigen. Es ist an der Kasse des LANDSHUTmuseums für 0,99 Euro erhältlich.

(Fotos: Museen der Stadt Landshut / Grafik: Ralf Butschkow, Carlsen Verlag GmbH)

Impressionen vom LANDSHUTfest 2022

I .LANDSHUTfest für Kinder 

Kreativwerkstatt für Kinder ( Fr.Dr Danzer, Fr. Dr. Linseis)
Die Astwerk-Spatzen singen. (Leitung Kathi Anesser)
Ganz Ohr und Sinne

II. LANDSHUTfest für Musikfreunde

Conary singt und spielt für Freunde eingängiger Musik für verwöhnte Ohren
Neu, ungewöhnlich und wohlklingend : Die Handpan (Nicolaus Zanner)
„Klangkommode“ hat Spaß und macht Spaß mit flotten Rhythmen zum Mitschwingen

III. LANDSHUTfest mit der Fechtgruppe der Landshuter Hochzeit (Leiter: H. Hösl)

Herausfordernde Geschmeidigkeit im Gefecht
DAS traditionelle Kuchenbuffet für süß und sauer

LANDSHUTfest für Honoratioren

Hoffnungsträger aufgereiht

Fotos von A. Humpeneder-Graf

LANDSHUTfest: 23. Juli 2022

Mittlerweile eine feste Institution im Veranstaltungsprogramm der Stadt ist das LANDSHUTfest, organisiert vom Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V.

Auch dieses Jahr findet es wieder statt: Am Samstag, 23. Juli, ab 14 Uhr im Innenhof des LANDSHUTmuseums, mit abwechslungsreichem Kulturprogramm im Museum und auf der Bühne des Klosterinnenhofes, mit Musik und natürlich mit Essen und Trinken:

Zeitplan zum LANDSHUTfest

14.00 Uhr  Eröffnung des LANDSHUTfestes durch Oberbürgermeister Alexander Putz

14.00-17.00 Uhr    »Offene Kreativwerkstatt für Kinder« im KASiMiRmuseum und im Innenhof mit Dr. D. Danzer und Dr. V. Linseis-Meier

14.15 Uhr  Bühne: von Nicolas Zanner mit seiner Handpan

14.30 Uhr  »date am STADTmodeII« Diskussion zu Hotspots der Landshuter Stadt- und Baugeschichte mit J. Wiesmüller und T. Stangier M.A. (Freunde der Altstadt Landshut e.V.)

15.00 Uhr  Bühne: Vorführung der Fechtgruppe der Lal-lo (Leitung: Jürgen Häsl)

15.15 Uhr  »ORTSTERMIN- Planung und Wirklichkeit im LANDSHUTmuseum« Führung mit Dipl. Rest. A. Klöpfer

15.30 Uhr  »date am STADTmodeII« Diskussion zu Hotspots der Landshuter Stadt- und Baugeschichte mit J. Wiesmüller und T. Stangier M.A. (Freunde der Altstadt Landshut e.V.)

16.00 Uhr  Bühne: Kinderchor der Astwerk-Spatzen (Leitung: Kathi Anneser)

16.30 Uhr  »ORTSTERMIN – Planung und Wirklichkeit im LANDSHUTmuseum« Führung mit Dipl. Rest. A. Klöpfer

17.00-19.00 Uhr     Bühne: Blues, Funk und Jazz von Klangkommode

17.00 Uhr  »Sag nit, koa Glück dös han i koans« Führung durch die Ausstellung von Schützenscheiben aus drei Jahrhunderten mit T. Stangier M.A. Zwischen den einzelnen Punkten: CONARY. Gesang und Keyboard/ Gitarre

Sie sind Alle herzlichst eingeladen!

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2019-2021)

Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,

der Vorstand lädt Sie sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 6. Juli 2022 um 19:30 Uhr im Zeughaus, Wittstraße 1, 84028 Landshut ein. Herr Oberbürgermeister Alexander Putz hat uns wieder zugesagt, ein Grußwort sprechen. Darüber hinaus konnten wir Herrn Robert Brannekämper, Mitglied des bayerischen Landtags, als Wahlleiter und Redner gewinnen. Er wird einen Vortrag zur Kultur in Bayern aus der Sicht der Politik geben.

Unser Vereinsleben wurde durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren erheblich beeinträchtigt. Dies hat leider dazu geführt, dass unsere wiederholten Versuche, eine Mitgliederversammlung abzuhalten, durch eine sich jeweils akut verschlechternde Pandemielage unmöglich gemacht wurden.  Aus diesem Grunde müssen wir diesmal nicht nur die Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer vornehmen, sondern auch die des Kuratoriums, dessen Wahl eigentlich 2020 hätte erfolgen sollen.

Wir laden Sie ein, sich zu informieren und mit uns zu diskutieren.

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2019-2021)

am Mittwoch, 6. Juli 2022, 19:30 Uhr,

im Rudi-Wohlgemuth-Saal im Zeughaus, Wittstraße 1, 84028 Landshut

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Grußwort der Stadt Landshut durch Herrn Oberbürgermeister Alexander Putz
  3. Bericht zu den Aktivitäten des Vorstands
  4. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
  5. Kassenbericht
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
  8. Wahl des Vorstandes
  9. Wahl der Kassenprüfer
  10. Wahl des Kuratoriums (für 3 Jahre)
  11. Verschiedenes
  12. Vortrag von Herrn Robert Brannekämper, MDL

Es gibt sicherlich einige Neuigkeiten zu erfahren, die für uns alle von großem Interesse sein dürften. Wünsche und Anträge können bis spätestens Mittwoch, den 29. Juni 2022, schriftlich und mit Begründung über unsere Geschäftsstelle eingereicht werden. In der Hoffnung Sie auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2022 begrüßen zu können, verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. G. Autenrieth                                                       Prof. Dr. A. Holstege

     1. Vorsitzender                                                                     2. Vorsitzender