Einladung zur Mitgliederversammlung für das Jahr 2022

Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,

der Vorstand lädt Sie sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr, im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut ein. Herr Oberbürgermeister Alexander Putz hat uns wieder zugesagt, ein Grußwort sprechen. Darüber hinaus konnten wir Dr. Angelika Hofmann M.A. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg als Rednerin für einen Vortrag zur Bedeutung und Rolle von (Stadt)museen gewinnen.

Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan für die Abhaltung unserer Mitgliederver-sammlungen in den letzten Jahren deutlich verschoben, so dass die letzte Mitgliederversammlung erst im Juli 2022 stattfinden konnte. Wir möchten aber jetzt wieder in den von unserer Satzung geforderten Rhythmus zurückkehren und die Versammlung im Frühjahr abhalten. 

Wir laden Sie daher ein, sich zum Stand unserer Bemühungen um eine Fortsetzung des Museumsbaus zu informieren und mit uns zu diskutieren.

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2022)

am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr,

im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Grußwort der Stadt Landshut durch Herrn Oberbürgermeister Alexander Putz
  3. Bericht zu den Aktivitäten des Vorstands
  4. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
  5. Kassenbericht
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
  8. Verschiedenes
  9. Zur Bedeutung von (Stadt)museen, Vortrag von Dr. Angelika Hofmann MA, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Es gibt einige Neuigkeiten zu erfahren, die für uns alle von großem Interesse sind. Wünsche und Anträge können bis spätestens Dienstag, den 21. März 2023, schriftlich und mit Begründung über unsere Geschäftsstelle eingereicht werden. In der Hoffnung, Sie auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2023 begrüßen zu können, verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. G. Autenrieth                 Prof. Dr. A. Holstege

     1. Vorsitzender                              2. Vorsitzender

„Kasimirs kreative Kiste“ 2022: Die Bastelkiste für ein weihnachtliches Zuhause aus dem KASiMiRmuseum!

Die Bastelergebnisse aus dem Jahr 2021 / Museen der Stadt Landshut

Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e. V.,

auch dieses Jahr gibt es sie wieder: „Kasimirs kreative Kiste“: Die Bastelkiste für ein weihnachtliches Zuhause aus dem KASiMiRmuseum!
Darin enthalten sind Kreativideen, Material und Bastelanleitungen.
Sie ist besonders geeignet für Kinder im Grundschulalter. Jüngere Kinder holen sich zum Basteln am besten die Unterstützung Erwachsener oder älterer Geschwister.
Eine Kiste kostet 4 Euro pro Person (gratis für Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V.).
Ab dem 13.12. ist sie im LANDSHUTmuseum erhältlich (Alter Franziskanerplatz 483, außer Montag täglich geöffnet von 10 bis 17 Uhr).
Wichtig: Die Kisten werden nach Vorbestellung angefertigt, die Auflage ist limitiert.
Eine Vorbestellung ist bis 6.12. möglich per E-Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 / 922 38 90.
[AH]

LANDSHUTfest: 23. Juli 2022

Mittlerweile eine feste Institution im Veranstaltungsprogramm der Stadt ist das LANDSHUTfest, organisiert vom Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V.

Auch dieses Jahr findet es wieder statt: Am Samstag, 23. Juli, ab 14 Uhr im Innenhof des LANDSHUTmuseums, mit abwechslungsreichem Kulturprogramm im Museum und auf der Bühne des Klosterinnenhofes, mit Musik und natürlich mit Essen und Trinken:

Zeitplan zum LANDSHUTfest

14.00 Uhr  Eröffnung des LANDSHUTfestes durch Oberbürgermeister Alexander Putz

14.00-17.00 Uhr    »Offene Kreativwerkstatt für Kinder« im KASiMiRmuseum und im Innenhof mit Dr. D. Danzer und Dr. V. Linseis-Meier

14.15 Uhr  Bühne: von Nicolas Zanner mit seiner Handpan

14.30 Uhr  »date am STADTmodeII« Diskussion zu Hotspots der Landshuter Stadt- und Baugeschichte mit J. Wiesmüller und T. Stangier M.A. (Freunde der Altstadt Landshut e.V.)

15.00 Uhr  Bühne: Vorführung der Fechtgruppe der Lal-lo (Leitung: Jürgen Häsl)

15.15 Uhr  »ORTSTERMIN- Planung und Wirklichkeit im LANDSHUTmuseum« Führung mit Dipl. Rest. A. Klöpfer

15.30 Uhr  »date am STADTmodeII« Diskussion zu Hotspots der Landshuter Stadt- und Baugeschichte mit J. Wiesmüller und T. Stangier M.A. (Freunde der Altstadt Landshut e.V.)

16.00 Uhr  Bühne: Kinderchor der Astwerk-Spatzen (Leitung: Kathi Anneser)

16.30 Uhr  »ORTSTERMIN – Planung und Wirklichkeit im LANDSHUTmuseum« Führung mit Dipl. Rest. A. Klöpfer

17.00-19.00 Uhr     Bühne: Blues, Funk und Jazz von Klangkommode

17.00 Uhr  »Sag nit, koa Glück dös han i koans« Führung durch die Ausstellung von Schützenscheiben aus drei Jahrhunderten mit T. Stangier M.A. Zwischen den einzelnen Punkten: CONARY. Gesang und Keyboard/ Gitarre

Sie sind Alle herzlichst eingeladen!

Internationaler Museumstag – Freundeskreis – Tag:  15. Mai 2022

Liebe Mitglieder des Freundeskreises,


 Am 15. Mai ist Museumstag, international, national und ebenso in Landshut. Das ist schön und gut so. Aber:NUR in Landshut gibt es obendrein für unseren Freundeskreis noch mehr Gutes und Schönes: Wir haben mit Hilfe der Museen im Kreuzgang zu eigener Darstellung, Nutzung und als möglichen persönlichen Treffpunkt einen eigenen Raum gewonnen. Einen einladenden Namen hat er auch schon: „DIE LOUNGE“… Hier können und sollen die Mitglieder des Freundeskreises. einen Anlaufpunkt zu zwangloser Gemeinsamkeit vorfinden, einen Treffpunkt für „Muße im Museum“, für einen räumlichen Gesprächsrahmen  für Freunde und Bekannte und natürlich auch zur Werbung von neuen Mitgliedern vor Ort.  

Die Lounge im Stadtmuseum Landshut (Foto: A. Klöpfer)

WO IST DAS? WAS GIBTS?

Räumlich steht der kurze Kreuzgangsschenkel zwischen Eingangsbereich und Museumskino als Lounge zur Verfügung. Es gibt eine Sitzgruppe, der Freundeskreis hält einen Kaffeeautomaten bereit, ausgestellt sind Beispiele von Beiträgen des Freundeskreises zum Museumsfundus und wechselnde Exemplare von relevanter Lektüre. Vielleicht entsteht auch spontan eine Art Meinungsbörse und auf jeden Fall können die vielen Mitglieder zufällig oder verabredet Kontakte pflegen und ausweiten.  

SCHAUEN SIE AM MUSEUMSTAG (15.05.2022 von 10:00 – 18:00 Uhr) SCHON MAL REIN! Wir sind sehr gespannt, Ihre Meinung zu erfahren. 

Mit herzlichen Grüßen 

Ihr Vorstand des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut

Letzte Gelegenheit: Führung und Künstlergespräch zu Ausstellungen von Michael Lange und Michael Sailstorfer im KOENIGmuseum

Foto: Harry Zdera

Am 13.3. schließen die viel gelobten Studio-Ausstellungen zu Michael Lange „Zeichnerische Verknüpfungen“ sowie zu Michael Sailstorfer „Ariadne-Raum“ im KOENIGmuseum. Um 15 Uhr an diesem Tag führen der Künstler Michael Lange und die Museumspädagogin Dr. Doris Danzer zum letzten Mal durch diese Ausstellung. Der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V. hat beide Studio-Ausstellungen finanziell unterstützt: durch die Dauerleihgabe der Skulptur „brain“ von Michael Sailstorfer und einen Druckkostenzuschuss zur Publikation „Michael Lange. Kunst zeichnen. Kunst wahrnehmen“, die begleitend zu dieser Ausstellung entstanden ist.

Die Teilnehmerzahl bei dieser Führung ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 10.3.22 über museen@landshut.de.

Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei)

Kuratorenführung am 13.3., 11 Uhr, zur neuen Ausstellung „Glücksscherben“ in Heiliggeist

Claude Champy, Grand Plat Foto: Toni Ott

Was bedeutet Glück: für einen Sammler von außergewöhnlicher Keramik? Für ein Museum, dem der Sammler seine Werke schenkt? Das vermittelt der Kunsthistoriker Thomas Stangier, M.A., bei seiner Führung am Sonntag, 13.3., um 11 Uhr durch die neue Ausstellung „Glücksscherben“ in Heiliggeist. Dort werden exklusive Werke des Keramik-Sammlers Rudolf Strasser völlig neuartig präsentiert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 11.3. per Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 9223890.

Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei).

Für den Museumsbesuch und die Führung gilt derzeit die 3G-Regelung. Zur Führung mitzubringen sind daher ein Corona-Impf- oder ein Genesenennachweis oder ein aktuelles negatives Schnelltestergebnis.

„Wir bemalen unsere eigene Schützenscheibe!“

Workshop in den Faschingsferien im KASiMiRmuseum

Am Donnerstag, 3. März, trafen sich 12 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 11 Jahren, um im KASiMiRmuseum ihre eigene Schützenscheibe zu bemalen. Dieses Workshop-Angebot gehört zum interaktiven Begleitprogramm der aktuellen Schützenscheiben-Ausstellung im LANDSHUTmuseum. Nach einer Kurzführung mit Dr. Doris Danzer ging es ans Zeichnen und Malen. Die Künstlerin Ute Haas hat die Kinder dabei unterstützt und wichtige Tipps gegeben. Anschließend durften alle Teilnehmer*innen ihre Treffsicherheit an Schieß- und Wurfbuden testen, die im KASiMiRmuseum aufgebaut waren. Am Ende nahm jedes Kind seine ganz individuelle Scheibe mit nach Hause.

Dieser Workshop wird während der Laufzeit der Ausstellung immer wieder angeboten. Termine finden Sie auf der Homepage der Museen:

https://landshutmuseum.museen-landshut.de/veranstaltungen/

Hier ein paar Impressionen von der künstlerischen Vielfalt an Schützenscheiben, die an diesem Nachmittag entstanden sind:

TV-Beitrag zum Workshop „Wir bauen unsere eigene Schießbude!“

Zur aktuellen Schützenscheiben-Ausstellung im LANDSHUTmuseum gibt es ein interaktives Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche. Am 19.2. fand der Workshop „Wir bauen unsere eigene Schießbude“ statt. Begleitet hat ihn Niederbayern-TV. Hier der Link zum Fernsehbeitrag:

https://landshut.niederbayerntv.de/mediathek/video/workshop-im-kasimirmuseum-schiessbuden-bauen/

Der Schießbuden-Workshop wird bis zum Ende der Ausstellung Anfang Oktober immer wieder angeboten. Die nächsten Termine sind Samstag, 2.4., 14 bis 16 Uhr sowie Donnerstag, 14.4., 10 bis 12 Uhr (Osterferien).

Weitere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zu dieser Ausstellung sind: „Wir bemalen unsere eigene Schützenscheibe“ und „Preisschießen mit dem Lichtgewehr“. Termine zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Museen: https://landshutmuseum.museen-landshut.de/veranstaltungen/

Veranstaltungen der Museen der Stadt Landshut für große und kleine Museumsfreunde

Die Museen der Stadt Landshut haben für die nächsten Wochen insbesondere im Bereich der Museumspädagogik ein tolles Programm aufgelegt, das hoffentlich viele unserer Mitglieder nutzen werden.

Stadträte besichtigen Museumsanlage

Einladung des Freundeskreises Stadtmuseum fand große Resonanz

Zahlreiche Stadtratsmitglieder folgten am Wochenende der Einladung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V., sich selbst ein Bild von der baulichen Situation des LANDSHUTmuseums zu machen. Zwei Flügel des Alten Franziskanerklosters sind dort für den zweiten Bauabschnitt vorbereitet.

Thomas Stangier zeigt den anwesenden Stadträten Teile der Stadtgeschichte, wie sie sich auf den Scheiben des ältesten Landshuter Schützenvereins niedergeschlagen haben.

Zunächst führte der stellvertretende Museumsleiter Thomas Stangier durch die Ausstellung von Schützenscheiben und sprach vom Zukunftskonzept des LANDSHUTmuseums, welches Landshuter Vereine, die Teil der Stadtgeschichte sind, mit in die Ausstellungsplanungen einbezieht. Anette Klöpfer, Diplom-Restauratorin der Museen, öffnete den Stadträten dann Räume des Alten Franziskanerklosters, die der Öffentlichkeit bislang nicht zugänglich sind. Obzwar die Planungen der Architekten, die baulichen Befunduntersuchungen und auch die Baugenehmigung bereits vorliegen, verzögerte sich der Baubeginn des zweiten Abschnittes bislang.

Der Weg führte durch den Süd- und den Ostflügel des unter Denkmalschutz stehenden mittelalterlichen Klostergebäudes und über alle drei Ebenen hinauf bis unters Dach. Dort soll das immer noch provisorisch betriebene Kasimir-Kindermuseum seinen endgültigen Platz bekommen, ebenso die Museumsverwaltung.

Der Freundeskreis-Vorsitzende Gernot Autenrieth, der auf zahlreiche von dem mitgliederstarken Verein unterstützte und finanzierte Projekte hinweisen konnte – darunter auch die Ertüchtigung des für Konzerte genutzten Innenhofes des Klosterkreuzgangs – freute sich sehr über viel positive Resonanz. Er appellierte an die Stadträte, in deren Händen die Entscheidung für den Fertigbau des LANDSHUTmuseums liegt, grünes Licht zu geben. Durch die enormen öffentlichen Förderzusagen und den aus der Bürgerschaft für den Weiterbau eingeworbenen Spendenpool des Vereins in Millionenhöhe, sollte das ohne allzu große Belastung für die Stadtkasse möglich sein.