Das fleissige Helferteam des Freundeskreises sorgte für das leibliche Wohl (von rechts nach links: Gaby Siegel, Jutta Holstege, Fritz Merk, Anke Humpeneder-Graf, Andy Thoma, Claudia Bauer)
Im Rahmen seiner Serenadenkonzertreihe hat Bernhard Hirtreiter am Sonntag zu einer Jazz-Matinee in den Innenhof des Landshut-Museums eingeladen. Mit dem Hubicki Obsolete Trio kamen drei junge Jazz-Musiker aus Berlin nach Landshut, die Swing und Gypsy Jazz in eigenen Arrangements mitbrachten: Saxophon, Gitarre und Kontrabass spielten sie mit viel Flexibilität und Ausdruck und wurden mit viel Beifall belohnt. Dass anstelle des erkrankten Geigers kurzfristig ein Saxophonist einsprang, tat der Vorstellung keinen Abbruch. Der Zuschauerraum war trotz wechselhaften Wetters bis auf den letzten Platz besetzt. Die Ehrenamtlichen des Freundeskreises Stadtmuseum waren für die gut gefüllte Frühschoppen-Theke zuständig. Dank des neuen, großen Zeltdaches konnte Regensicherheit gewährleistet werden, Bühne, Getränketheke und der Stehtischbereich waren mit weiteren Pavillons gesichert und mehrere Platzregenschauer konnten der Freude im Publikum keinen Abbruch tun. Die Stimmung war so gut, dass viele der Besucher sich eine Wiederholung der Veranstaltung im nächsten Jahr wünschten. (AHG)
Viele Besucher waren trotz teilweise heftigen Regens gekommen, um den jungen Jazz-Musikern zuzuhören.
Der Bericht der Landshuter Zeitung zu unserem Museumsfest von Veronika Bayer vom 22. Mai 2023
Ein buntes Programm hat am Sonntag das erstmalige Zusammenfallen zweier Veranstaltungen in Landshut geboten. Zeitgleich fanden Internationaler Museumstag und das LandshutFest des Vereins Freundeskreis Stadtmuseum Landshut statt und boten den kleinen und großen Besuchern bei strahlendem Wetter viel Raum, Neues zu entdecken. Die großen Festivitäten im Sommer hatten es nötig gemacht, das Landshut-Fest, das zum elften Mal gefeiert wurde, vorzudatieren. Beim früheren Termin ist es nun mit dem Internationalen Museumstag zusammengefallen und eine„ Zwei-in-Eins-Veranstaltung“ geworden, so der Vorsitzende des Freundeskreises, Gernot Autenrieth. Ein großes Plus war auch, dass man als künstlerisches Programm heuer Musikergruppen der Landshuter Hochzeit gewinnen konnte, die in Originalkostümen aufspielten. Mit viel Freude tue man dies im historischen Klosterinnenhof des Landshut-Museums, hieß es vonseiten der Brandenburger Trumeter, die den Anfang machten. Musik, die nach über 500 Jahren wieder zum Leben erweckt werde, sei im Rahmen des Museums, das für gewöhnlich „lauter stumme Dinge“ präsentiere, etwas Besonderes, sagte Autenrieth in seiner Begrüßungsrede, bei der er die zahlreich erschienen Gäste aufforderte, „die Früchte dessen zu genießen, was die Helfer aufgetragen haben“.
Blick in den Innenhof des alten Franziskanerklosters während des Landshutfestes (Bild: A. Klöpfer)
Künstler Bernhard Kühlewein, der das Plakat für das LandshutFest entworfen hat, war ebenfalls vor Ort und signierte die Plakatexemplare mit persönlicher Widmung. „Wenn man Landshut mag, dann finde ich, kommt alles von ganz alleine.“ Er selbst halte sich oft in Museen auf, sie seien ein Teil seines Lebens. Demnach freue er sich insbesondere, „wenn dieses Landshut-Museum Stück für Stück fertiggestellt wird als ein Teil unserer kulturellen Heimat und auch als Teil unserer Zukunft“.
Die Vielfältigkeit des Programms hob Oberbürgermeister Alexander Putz hervor. Der Internationale Museumstag, den es seit 1977 gebe, habe den Zweck, „dass sich diese Räume öffnen, dass man sieht, was hier alles geboten wird.“ Daher seien die Museen aufgefordert, an diesem Tag keinen Eintritt zu verlangen – „etwas, das es in Landshut an 365 Tagen im Jahr gibt, weil wir wollen, dass unsere Museen geöffnet sind.“ Die Zwecke, die Museen erfüllen, seien ganz unterschiedlich. „Es geht um nichts weniger als letztendlich unsere ganze Historie, aber auch unsere Identität in der Gegenwart“, sagte Putz. „Im besten Fall führt es auch dazu, dass man sich darüber Gedanken macht, wie die Zukunft aussehen könnte.“ Die Veranstaltung stehe unter der Überschrift der Vorfreude. „Vorfreude auf die Landshuter Hochzeit“, so der OB – das gute Wetter nehme man als gutes Omen -„und der Vorfreude auf den Weiterbau unseres Landshut-Museums.“ Der zweite Bauabschnitt sei im Haushalt untergebracht; etwas, das nicht möglich gewesen wäre „ohne das überaus bemerkenswerte Engagement des Freundeskreises, der mittlerweile Mittel in Höhe von deutlich über eineinhalb Millionen Euro zur Verfügung stellt, um den Eigenanteil der Stadt verträglich zu gestalten“, so Putz.
Neben dem Landshut-Fest im Klosterinnenhof gab es im Rahmen des Internationalen Museumstags auch im Prantigarten und im Koenig-Museum viel zu entdecken. Dort drehte sich alles um das Thema Biene, angefangen von einer Ausstellung von Mirko Baselgia über Informationen aus erster Hand vom Regionalkollektiv und Imkern, zudem Bastel-Workshops für Kinder mit Wachs, Kleber, Buntstiften und mehr.
Auch die Kinder beteiligten sich aktiv am LANDSHUTfest (Foto: A. Klöpfer)
Den Tag erlebe sie als „mega erfolgreich“, sagt Alexandra von Arnim, Leiterin des Koenig-Museums. Innerhalb der ersten beiden Stunden seien bereits rund 200 Gäste gekommen, darunter viele, die an einer der Kurzführungen teilnahmen. „Das ist ein Tag, der Besucher in Museen bringt, die noch nie da waren.“ Noemi Frattini, Mitarbeiterin des Koenig-Museums, findet den Tag unter anderem wichtig, um grundsätzlich auf Museen aufmerksam zu machen, denn „jedes hat etwas Besonderes anzubieten.“ Im Koenig-Museum habe man etwa erst vergangene Woche die Ausstellung „Fritz Koenig und seine Kreise“ eröffnet.
Wir danken der Landshuter Zeitung für die Überlassung des Textes. (AH)
am Sonntag, den 21. Mai 2023 ab 11:00 Uhr im LANDSHUTmuseum und KOENIGmuseum
auch heuer wollen wir wieder mit Ihnen und möglichst vielen Museumsfreunden unser LANDSHUTfest feiern. Wie im Vorjahr konzentrieren wir uns wieder auf den Innenhof des Alten Franziskanerklosters. Anlässlich des internationalen Museumstages bieten die Museen im LANDSHUTmuseum und im KOENIGmuseum Führungen und Museumspädagogik, Musik und Komödie, Essen und Trinken. Damit stellt das Museumsquartier eine attraktive, breite Palette zur Unterhaltung von Groß und Klein bereit (Programm s.u.).
Das Plakat zum diesjährigen LANDSHUTfest, das Bernhard Kühlewein für unseren Freundeskreis gestaltet hat. Es wird als Kunstdruck während des Festes zu erwerben sein. Der Erlös ist eine Spende für den Weiterbau des Landshutmuseums.
Die Freunde des Stadtmuseums haben gleich doppelt Grund zur Vorfreude: zum einen steht nach vielen Jahren wieder die Landshuter Hochzeit an. Als einen Vorgeschmack werden auf unserem Fest verschiedene Gruppen mit Musik und Schauspiel auftreten. Als besonderes „Schmankerl“ für die Kinder wird es, betreut von den Mitarbeiterinnen des KASIMIRmuseums, einen Bastelworkshop zur Herstellung kleiner Musikinstrumente geben. Später kommen die Cantuccini zu uns, eine mittelalterliche Kinder-Musikformation, die dann mit den Kids und deren selbstgebastelten Instrumenten zusammen musizieren werden. Den genauen Ablaufplan mit den einzelnen Darbietungen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer.
Der zweite Grund zu echter Vorfreude ist natürlich die Entscheidung der Stadt, den Weiterbau des Museums nun zügig anzugehen. Auch wenn es zunächst nicht zur kompletten Fertigstellung reichen wird, so umfasst dieser Bauabschnitt doch wichtige Bereiche, um unser Stadtmuseum größer und attraktiver werden zu lassen. Die Stadtspitze hat wiederholt und ausdrücklich betont, dass diese Maßnahme maßgeblich durch das unglaubliche Engagement der Landshuter Bürger ermöglicht wurde. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle von Herzen bei Ihnen allen, verbunden mit der Bitte, uns bei unseren Bemühungen, die endgültige Fertigstellung bald Wirklichkeit werden zu lassen, auch weiterhin tatkräftig zu unterstützen.
Nun möchten wir uns noch an Sie alle wenden mit der Bitte, durch Ihr Engagement zum Gelingen unseres LANDSHUTfestes beizutragen: wir würden uns über helfende Hände beim Auf- und Abbau im Innenhof am Samstag 20.05. und Montag 22.05. freuen. Daneben bitten wir – wie in den vergangenen Jahren – um Kuchenspenden. Gerne nehmen wir die Kuchen am Sonntag, 21.05. ab 9:00 Uhr in Empfang. Näheres entnehmen Sie beiliegendem Meldebogen, den Sie uns bitte zeitnah zurücksenden, wenn Sie uns unterstützen können.
Damit sollte einem rauschenden Fest nichts mehr im Wege stehen. Wir hoffen auf das Wohlwollen des Wettergottes, aber nach diesem kalten und nassen Frühjahr sollte sich der Mai von seiner besten Seite zeigen. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen, bringen Sie Freunde und Bekannte mit, vielleicht entschließt sich die Eine oder der Andere zu einer Mitgliedschaft in unserem Freundeskreis. (AHG)
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,
der Vorstand lädt Sie sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr, im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut ein. Herr Oberbürgermeister Alexander Putz hat uns wieder zugesagt, ein Grußwort sprechen. Darüber hinaus konnten wir Dr. Angelika Hofmann M.A. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg als Rednerin für einen Vortrag zur Bedeutung und Rolle von (Stadt)museen gewinnen.
Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan für die Abhaltung unserer Mitgliederver-sammlungen in den letzten Jahren deutlich verschoben, so dass die letzte Mitgliederversammlung erst im Juli 2022 stattfinden konnte. Wir möchten aber jetzt wieder in den von unserer Satzung geforderten Rhythmus zurückkehren und die Versammlung im Frühjahr abhalten.
Wir laden Sie daher ein, sich zum Stand unserer Bemühungen um eine Fortsetzung des Museumsbaus zu informieren und mit uns zu diskutieren.
Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2022)
am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr,
im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut
Tagesordnung
Begrüßung
Grußwort der Stadt Landshut durch Herrn Oberbürgermeister Alexander Putz
Bericht zu den Aktivitäten des Vorstands
Gedenken der verstorbenen Mitglieder
Kassenbericht
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
Verschiedenes
Zur Bedeutung von (Stadt)museen, Vortrag von Dr. Angelika Hofmann MA, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Es gibt einige Neuigkeiten zu erfahren, die für uns alle von großem Interesse sind. Wünsche und Anträge können bis spätestens Dienstag, den 21. März 2023, schriftlich und mit Begründung über unsere Geschäftsstelle eingereicht werden. In der Hoffnung, Sie auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2023 begrüßen zu können, verbleiben wir
Die Bastelergebnisse aus dem Jahr 2021 / Museen der Stadt Landshut
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e. V.,
auch dieses Jahr gibt es sie wieder: „Kasimirs kreative Kiste“: Die Bastelkiste für ein weihnachtliches Zuhause aus dem KASiMiRmuseum! Darin enthalten sind Kreativideen, Material und Bastelanleitungen. Sie ist besonders geeignet für Kinder im Grundschulalter. Jüngere Kinder holen sich zum Basteln am besten die Unterstützung Erwachsener oder älterer Geschwister. Eine Kiste kostet 4 Euro pro Person (gratis für Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V.). Ab dem 13.12. ist sie im LANDSHUTmuseum erhältlich (Alter Franziskanerplatz 483, außer Montag täglich geöffnet von 10 bis 17 Uhr). Wichtig: Die Kisten werden nach Vorbestellung angefertigt, die Auflage ist limitiert. Eine Vorbestellung ist bis 6.12. möglich per E-Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 / 922 38 90. [AH]
Mittlerweile eine feste Institution im Veranstaltungsprogramm der Stadt ist das LANDSHUTfest, organisiert vom Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V.
Auch dieses Jahr findet es wieder statt: Am Samstag, 23. Juli, ab 14 Uhrim Innenhof des LANDSHUTmuseums, mit abwechslungsreichem Kulturprogramm im Museum und auf der Bühne des Klosterinnenhofes, mit Musik und natürlich mit Essen und Trinken:
Zeitplan zum LANDSHUTfest
14.00 Uhr Eröffnung des LANDSHUTfestes durch Oberbürgermeister Alexander Putz
14.00-17.00 Uhr »Offene Kreativwerkstatt für Kinder« im KASiMiRmuseum und im Innenhof mit Dr. D. Danzer und Dr. V. Linseis-Meier
14.15 UhrBühne: von Nicolas Zanner mit seiner Handpan
14.30 Uhr »date am STADTmodeII« Diskussion zu Hotspots der Landshuter Stadt- und Baugeschichte mit J. Wiesmüller und T. Stangier M.A. (Freunde der Altstadt Landshut e.V.)
15.00 UhrBühne: Vorführung der Fechtgruppe der Lal-lo (Leitung: Jürgen Häsl)
15.15 Uhr »ORTSTERMIN- Planung und Wirklichkeit im LANDSHUTmuseum« Führung mit Dipl. Rest. A. Klöpfer
15.30 Uhr »date am STADTmodeII« Diskussion zu Hotspots der Landshuter Stadt- und Baugeschichte mit J. Wiesmüller und T. Stangier M.A. (Freunde der Altstadt Landshut e.V.)
16.00 UhrBühne: Kinderchor der Astwerk-Spatzen (Leitung: Kathi Anneser)
16.30 Uhr »ORTSTERMIN – Planung und Wirklichkeit im LANDSHUTmuseum« Führung mit Dipl. Rest. A. Klöpfer
17.00-19.00Uhr Bühne: Blues, Funk und Jazz von Klangkommode
17.00 Uhr »Sag nit, koa Glück dös han i koans« Führung durch die Ausstellung von Schützenscheiben aus drei Jahrhunderten mit T. Stangier M.A. Zwischen den einzelnen Punkten: CONARY. Gesang und Keyboard/ Gitarre
Am 15. Mai ist Museumstag, international, national und ebenso in Landshut. Das ist schön und gut so. Aber:NUR in Landshut gibt es obendrein für unseren Freundeskreis noch mehr Gutes und Schönes: Wir haben mit Hilfe der Museen im Kreuzgang zu eigener Darstellung, Nutzung und als möglichen persönlichen Treffpunkt einen eigenen Raum gewonnen. Einen einladenden Namen hat er auch schon: „DIE LOUNGE“… Hier können und sollen die Mitglieder des Freundeskreises. einen Anlaufpunkt zu zwangloser Gemeinsamkeit vorfinden, einen Treffpunkt für „Muße im Museum“, für einen räumlichen Gesprächsrahmen für Freunde und Bekannte und natürlich auch zur Werbung von neuen Mitgliedern vor Ort.
Die Lounge im Stadtmuseum Landshut (Foto: A. Klöpfer)
WO IST DAS? WAS GIBTS?
Räumlich steht der kurze Kreuzgangsschenkel zwischen Eingangsbereich und Museumskino als Lounge zur Verfügung. Es gibt eine Sitzgruppe, der Freundeskreis hält einen Kaffeeautomaten bereit, ausgestellt sind Beispiele von Beiträgen des Freundeskreises zum Museumsfundus und wechselnde Exemplare von relevanter Lektüre. Vielleicht entsteht auch spontan eine Art Meinungsbörse und auf jeden Fall können die vielen Mitglieder zufällig oder verabredet Kontakte pflegen und ausweiten.
SCHAUEN SIE AM MUSEUMSTAG (15.05.2022 von 10:00 – 18:00 Uhr) SCHON MAL REIN! Wir sind sehr gespannt, Ihre Meinung zu erfahren.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vorstand des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut
Am 13.3. schließen die viel gelobten Studio-Ausstellungen zu Michael Lange „Zeichnerische Verknüpfungen“ sowie zu Michael Sailstorfer „Ariadne-Raum“ im KOENIGmuseum. Um 15 Uhr an diesem Tag führen der Künstler Michael Lange und die Museumspädagogin Dr. Doris Danzer zum letzten Mal durch diese Ausstellung. Der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V. hat beide Studio-Ausstellungen finanziell unterstützt: durch die Dauerleihgabe der Skulptur „brain“ von Michael Sailstorfer und einen Druckkostenzuschuss zur Publikation „Michael Lange. Kunst zeichnen. Kunst wahrnehmen“, die begleitend zu dieser Ausstellung entstanden ist.
Die Teilnehmerzahl bei dieser Führung ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 10.3.22 über museen@landshut.de.
Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Was bedeutet Glück: für einen Sammler von außergewöhnlicher Keramik? Für ein Museum, dem der Sammler seine Werke schenkt? Das vermittelt der Kunsthistoriker Thomas Stangier, M.A., bei seiner Führung am Sonntag, 13.3., um 11 Uhr durch die neue Ausstellung „Glücksscherben“ in Heiliggeist. Dort werden exklusive Werke des Keramik-Sammlers Rudolf Strasser völlig neuartig präsentiert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 11.3. per Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 9223890.
Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei).
Für den Museumsbesuch und die Führung gilt derzeit die 3G-Regelung. Zur Führung mitzubringen sind daher ein Corona-Impf- oder ein Genesenennachweis oder ein aktuelles negatives Schnelltestergebnis.
Am Donnerstag, 3. März, trafen sich 12 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 11 Jahren, um im KASiMiRmuseum ihre eigene Schützenscheibe zu bemalen. Dieses Workshop-Angebot gehört zum interaktiven Begleitprogramm der aktuellen Schützenscheiben-Ausstellung im LANDSHUTmuseum. Nach einer Kurzführung mit Dr. Doris Danzer ging es ans Zeichnen und Malen. Die Künstlerin Ute Haas hat die Kinder dabei unterstützt und wichtige Tipps gegeben. Anschließend durften alle Teilnehmer*innen ihre Treffsicherheit an Schieß- und Wurfbuden testen, die im KASiMiRmuseum aufgebaut waren. Am Ende nahm jedes Kind seine ganz individuelle Scheibe mit nach Hause.
Dieser Workshop wird während der Laufzeit der Ausstellung immer wieder angeboten. Termine finden Sie auf der Homepage der Museen:
Hier ein paar Impressionen von der künstlerischen Vielfalt an Schützenscheiben, die an diesem Nachmittag entstanden sind:
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.