Der Vorstand des Freundeskreises hatte die Politiker des Stadtrates zu einer Führung mit Herrn Max Tewes durch die aktuelle Ausstellung von Jan Walter Habarta eingeladen.
Die Präsentation des Lebenswerks und der künstlerischen Arbeit des Landshuter Trickfilmers erlaubt tiefe Einblicke in die Kreativität des Künstlers aber auch in die Mühsal bei der Erstellung eines solchen Films.
In der Ausstellung im LANDSHUTmuseum erwarten die Besucherinnen und Besucher Filme, die Trickfilmwerkstatt und natürlich viele Filmgraphiken. Auch auf das künstlerische Werk seiner Frau Herta geht die Ausstellung ein. Sie hat nicht nur an seinen Filmen mitgearbeitet, sondern war auch eigenständig als bildende Künstlerin tätig. Ebenso ausgestellt sind Arbeiten der gemeinsamen Tochter Zita, die heute für ihre Computer-generierten Kunstwerke bekannt ist.
Die Trickfilmapparatur am Arbeitsplatz von Jan Walter Habarta.
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,
der Vorstand lädt Sie sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr, im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut ein. Herr Oberbürgermeister Alexander Putz hat uns wieder zugesagt, ein Grußwort sprechen. Darüber hinaus konnten wir Dr. Angelika Hofmann M.A. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg als Rednerin für einen Vortrag zur Bedeutung und Rolle von (Stadt)museen gewinnen.
Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan für die Abhaltung unserer Mitgliederver-sammlungen in den letzten Jahren deutlich verschoben, so dass die letzte Mitgliederversammlung erst im Juli 2022 stattfinden konnte. Wir möchten aber jetzt wieder in den von unserer Satzung geforderten Rhythmus zurückkehren und die Versammlung im Frühjahr abhalten.
Wir laden Sie daher ein, sich zum Stand unserer Bemühungen um eine Fortsetzung des Museumsbaus zu informieren und mit uns zu diskutieren.
Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2022)
am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr,
im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut
Tagesordnung
Begrüßung
Grußwort der Stadt Landshut durch Herrn Oberbürgermeister Alexander Putz
Bericht zu den Aktivitäten des Vorstands
Gedenken der verstorbenen Mitglieder
Kassenbericht
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
Verschiedenes
Zur Bedeutung von (Stadt)museen, Vortrag von Dr. Angelika Hofmann MA, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Es gibt einige Neuigkeiten zu erfahren, die für uns alle von großem Interesse sind. Wünsche und Anträge können bis spätestens Dienstag, den 21. März 2023, schriftlich und mit Begründung über unsere Geschäftsstelle eingereicht werden. In der Hoffnung, Sie auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2023 begrüßen zu können, verbleiben wir
Zum 455. Hochzeitstag von Wilhelm V. und Renata von Lothringen – Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568
Ein Rundgang mit Stephanie Gilles M.A.
Die Vorfreude auf die Aufführung der Landshuter Hochzeit im Juli steigt, doch Hedwig und Georg waren nicht die einzigen, die höfischen Glanz nach Landshut brachten: Am 22. Februar 1568 heiratete der bayerische Erbprinz Wilhelm in der Münchner Frauenkirche die Prinzessin Renata von Lothringen. In Pracht und Herrlichkeit stand diese Vermählung der Landshuter Hochzeit von 1475 nicht nach: 18 Tage lang wurden Gottesdienste gefeiert, Bälle veranstaltet, gespeist und turniert. Das Glockenspiel am Münchner Rathaus erinnert bis heute an dieses großartige Ereignis. Nach den Feierlichkeiten bezog das junge Fürstenpaar die Burg Trausnitz. Erbprinz Wilhelm ließ große Teile der mittelalterlichen Burganlage zu einem modernen Renaissanceschloss umgestalten. Künstler wie Friedrich Sustris und Orlando di Lasso arbeiteten am Hof, rauschende Feste wurden gefeiert und neben einem Tiergarten mit Löwen, Affen und Papageien ließ Wilhelm sogar ein Meerwasseraquarium auf der Burg installieren. Das Herzstück repräsentativer Prachtentfaltung jedoch war die sogenannte „Junge Kunstkammer“, die Wilhelm nach dem Vorbild seines Vaters Albrecht V. auf der Burg einrichtete. Unermessliche und aus aller Welt zusammengetragene Reichtümer konnte man in dieser Schatzkammer des Wissens bestaunen. Knapp 100 Jahre nach der Landshuter Hochzeit erlebte die Stadt so eine letzte Blüte als Fürstenresidenz. Bei einem Rundgang durch Teile der Burg und die Kunst- und Wunderkammer wird der Glanz dieser Zeit wieder lebendig.
Anmeldung erforderlich: Telefon 0871 92411-15 (täglich)
Die Führung ist kostenlos, es gilt die Eintrittskarte.Eintritt mit Burg Trausnitz Euro 5,50, ermäßigt Euro 4,50, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Das gesamte Führungsangebot in der Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz finden Sie unter: www.kulturcoach.com
Die Bastelergebnisse aus dem Jahr 2021 / Museen der Stadt Landshut
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e. V.,
auch dieses Jahr gibt es sie wieder: „Kasimirs kreative Kiste“: Die Bastelkiste für ein weihnachtliches Zuhause aus dem KASiMiRmuseum! Darin enthalten sind Kreativideen, Material und Bastelanleitungen. Sie ist besonders geeignet für Kinder im Grundschulalter. Jüngere Kinder holen sich zum Basteln am besten die Unterstützung Erwachsener oder älterer Geschwister. Eine Kiste kostet 4 Euro pro Person (gratis für Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V.). Ab dem 13.12. ist sie im LANDSHUTmuseum erhältlich (Alter Franziskanerplatz 483, außer Montag täglich geöffnet von 10 bis 17 Uhr). Wichtig: Die Kisten werden nach Vorbestellung angefertigt, die Auflage ist limitiert. Eine Vorbestellung ist bis 6.12. möglich per E-Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 / 922 38 90. [AH]
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,
der Vorstand lädt Sie sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 6. Juli 2022 um 19:30 Uhr im Zeughaus, Wittstraße 1, 84028 Landshut ein. Herr Oberbürgermeister Alexander Putz hat uns wieder zugesagt, ein Grußwort sprechen. Darüber hinaus konnten wir Herrn Robert Brannekämper, Mitglied des bayerischen Landtags, als Wahlleiter und Redner gewinnen. Er wird einen Vortrag zur Kultur in Bayern aus der Sicht der Politik geben.
Unser Vereinsleben wurde durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren erheblich beeinträchtigt. Dies hat leider dazu geführt, dass unsere wiederholten Versuche, eine Mitgliederversammlung abzuhalten, durch eine sich jeweils akut verschlechternde Pandemielage unmöglich gemacht wurden. Aus diesem Grunde müssen wir diesmal nicht nur die Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer vornehmen, sondern auch die des Kuratoriums, dessen Wahl eigentlich 2020 hätte erfolgen sollen.
Wir laden Sie ein, sich zu informieren und mit uns zu diskutieren.
Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2019-2021)
am Mittwoch, 6. Juli 2022, 19:30 Uhr,
im Rudi-Wohlgemuth-Saal im Zeughaus, Wittstraße 1, 84028 Landshut
Tagesordnung
Begrüßung
Grußwort der Stadt Landshut durch Herrn Oberbürgermeister Alexander Putz
Bericht zu den Aktivitäten des Vorstands
Gedenken der verstorbenen Mitglieder
Kassenbericht
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
Wahl des Vorstandes
Wahl der Kassenprüfer
Wahl des Kuratoriums (für 3 Jahre)
Verschiedenes
Vortrag von Herrn Robert Brannekämper, MDL
Es gibt sicherlich einige Neuigkeiten zu erfahren, die für uns alle von großem Interesse sein dürften. Wünsche und Anträge können bis spätestens Mittwoch, den 29. Juni 2022, schriftlich und mit Begründung über unsere Geschäftsstelle eingereicht werden. In der Hoffnung Sie auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2022 begrüßen zu können, verbleiben wir
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,
Der Vorstand des Freundeskreises hat im Mitgliederbereich unserer Homepage einen Jahresrückblick eingestellt.
Bitte erstellen Sie ein persönliches Passwort, mit dem Sie Zugang zum Mitgliederbereich erhalten. Clicken Sie einfach auf den „Log in“ Schriftzug und Sie werden aufgefordert, ein Passwort einzugeben.
Die Museen der Stadt Landshut haben für die nächsten Wochen insbesondere im Bereich der Museumspädagogik ein tolles Programm aufgelegt, das hoffentlich viele unserer Mitglieder nutzen werden.
– Samstag, 19.2.2022, 14 – 16 Uhr Workshop „Wir bauen eine Schießbude„ mit Doris Danzer Ort: LANDSHUTmuseum/KASiMiRmuseum Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 17.2.22 an museen@landshut.de oder telefonisch 0871 922 38 90.
– Sonntag, 20.2.2022, um 17 Uhr Blick hinter die Kulissen: Online-Führung durch die Sammlungen der Museen mit Anette Klöpfer kostenfrei, via MS-Teams; der Teilnahmelink wird bei Anmeldung per Mail zugeschickt Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 17.2.22 über museen@landshut.de.
– Faschingsferien: Freitag, 25.2., 14 – 16 Uhr Workshop „Wir gestalten lustige Faschingsmasken“ Ort: KASiMiRmuseum Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 23.2.22 über museen@landshut.de oder telefonisch 0871 922 38 90.
– Ferien-Special: Donnerstag, 3.3.22, 14-17 Uhr Kurzführung und Mal-Workshop: „Wir gestalten unsere eigene Schützenscheibe„ mit Künstlerin Ute Haas und Doris Danzer Ort: LANDSHUTmuseum/KASiMirmuseum Preis: 8 Euro pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 2.3.22 über museen@landshut.de oder telefonisch 0871 922 38 90.
Stadtgeschichte ganz unkonventionell vermittelt die neue Ausstellung zu Schützenscheiben im LANDSHUTmuseum. Der Kunsthistoriker Thomas Stangier M.A. führt am Sonntag, 30.1.22, um 15 Uhr durch diese von ihm konzipierte Schau. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 9223890. Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei)
Schützenscheibe von Erich Arndorfer, 1997 Foto: Clemens Mayer
Für den Museumsbesuch und die Führung gilt derzeit die 2G-plus-Regelung. Zur Führung mitzubringen sind daher ein Corona-Impf- oder Genesenennachweis sowie ein aktuelles negatives Schnelltestergebnis. Die Nachweispflicht eines negativen Schnelltests entfällt für Personen, die einen vollständigen Impfschutz durch die sog. »Booster-Impfung« nachweisen können. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind von der Nachweispflicht einer Impfung und eines Schnelltests befreit.
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,
Die Corona-Pandemie hat ein weiteres Jahr unser Vereinsleben stark belastet. Zwei Versuche, eine ordentliche Mitgliederversammlung abzuhalten, scheiterten an den zu diesen Zeiten jeweils wieder explodierenden Inzidenzzahlen. Dennoch konnte der Freundeskreis auch im Jahr 2020 viele verschiedene Aktivitäten entfalten, die wir Ihnen in Form eines Jahresberichtes darlegen möchten.
1. Weiterbau und Finanzierung des Museums
Der Weiterbau des Stadtmuseums Landshut ist leider bis auf weiteres auf Eis gelegt, da die Stadt die hierfür notwendigen Mittel nicht aufbringen kann. Dies ist zutiefst bedauerlich, da die öffentlichen Zuschüsse zur Finanzierung des Projektes fast 90% erreichen würden. Das Problem liegt darin, dass die Stadt den gesamten Betrag von ca. 16 Millionen € für die Fertigstellung des Museums vorfinanzieren muss und die erforderliche Kreditaufnahme nicht stemmen kann oder darf. Unser Freundeskreis wird zu Recht stets für die enorme Spendenbereitschaft unserer Mitglieder gelobt. Leider hat dies bisher keine Konsequenzen auf die Realisierung des Weiterbaus unseres Museums gehabt. Weitere erhebliche Mittel des Freundeskreises zur Finanzierung dieses uns allen am Herzen liegenden Projektes, liegen ungenutzt auf der Bank mit der Tendenz sich im Zeitalter der Negativzinsen zu verkleinern. Der Vorstand tut natürlich alles, um dies zu verhindern.
Weitere negative Auswirkungen sind dadurch zu befürchten, dass die von uns finanzierte und abgeschlossene Planung des Weiterbaus durch das Büro Hild & K aus München einer Überarbeitung bedarf je mehr Zeit bis zu deren Umsetzung vergeht. Durch den Verfall der ungeschützten, bisher nicht renovierten Bausubstanz des alten Franziskaner Klosters und Wasserschäden durch die Unwetter dieses Jahres, kamen und kommen weitere unnötige Kosten auf die Stadt zu. Der Erhalt des Baudenkmals ist im Gegensatz zu seiner Umwandlung in ein Museum eine Pflichtaufgabe der Stadt. Steigende Baukosten und zu beobachtende anziehende Zinsen für Darlehen werden eine zukünftige Realisierung unseres Zieles erschweren.
2. Aktionen des Freundeskreises und der Städtischen Museen im Jahr 2021
„Michael Lange: Kunst zeichnen. Kunst wahrnehmen“
Die Broschüre von Frau Dr. Doris Danzer zu dieser Ausstellung erschien 2021. Der Freundeskreis hat die Erstellung dieses ausgezeichnet gelungenen Katalogs zur Ausstellung finanziell unterstützt. Sie steht unseren Mitgliedern im geschützten Mitgliederbereich unserer Homepage (www.freundeskreis-stadtmuseum.de) zum Herunterladen zur Verfügung.
„Ariadne Raum: Michael Sailstorfer im Koenig Museum“
Im KOENIGmuseum wurden in diesem Jahr Werke von Koenig, Sailstorfer und Lange präsentiert. Ein herausragendes Exponat, „brain“ von Michael Sailstorfer, wurde vom Freundeskreis erworben und den Museen als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
„Schwarze Vögel und das Licht des Südens“
Die Museen der Stadt Landshut, denen der Nachlass Paulis anvertraut wurde, widmeten diese Ausstellung einem Künstler, der über vier Jahrzehnte als markante Stimme die Kunstszene in Landshut bereicherte. Der Katalog zur Ausstellung gibt Einblick in das Leben des Künstlers und widmet sich den außergewöhnlichen Maltechniken Werner Paulis. Er leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Kunstvereins in Landshut, dessen Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender Werner Pauli war. Der empfehlenswerte Katalog zu dieser Ausstellung wurde vom Freundeskreis finanziert und kann im Mitgliederbereich unserer Homepage von Ihnen kostenlos heruntergeladen werden.
„Literatur und Text im Umkreis des Landshuter Hofs und in der Stadt bis 1503“
Eine wissenschaftliche Tagung der Museen der Stadt Landshut und des Lehrstuhls der Universität Augsburg für Deutsche Literatur und Sprache in Bayern fand vom 28.-30.07.2021 in Landshut statt und wurde u.a. vom Freundeskreis unterstützt. Die Tagung, die von Frau Dr. Linseis-Meier organisiert wurde, stellte Autoren, Texte, Überlieferungsträger und Mäzene in der Stadt und am Hof Landshuts vor, um so die Bedeutung, den Rang und den Anspruch näher zu beleuchten, den die Herzöge und Bürger Landshuts für sich selbst behaupteten. Es öffnete sich damit der Blick für das kulturelle Engagement einer ganzen Region und ihre Einbindung in den zeitgenössischen Literaturbetrieb.
„Landshuter Schützenscheiben aus fünf Jahrhunderten“
Schützenscheibe mit einem Motiv zur Bürgermeisterwahl 2005
Diese für den Kreuzgang vorgesehene Ausstellung wird in Kürze eröffnet werden (falls Corona dies erlaubt). Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der Museen der Stadt Landshut, wann ein Besuch möglich ist.
„Eine Porzellanpfeife mit einem Landshuter Motiv und Widmung vom 7. September 1830“
Sie stellt eine weitere Neuerwerbung des Freundeskreises für die Museen der Stadt Landshut dar, die einen Bezug zu zwei zu jener Zeit bedeutsamen Landshuter Familien herstellt (Pfister und Fahrmbacher). Herr Stangier hat hierzu einen lesenswerten Beitrag auf unserer Homepage veröffentlicht.
Wir hoffen, dass unser Traum von der Vollendung eines so wichtigen Museums nicht nur für die Stadt Landshut sondern auch für die ganze Region eines Tages Realität wird. Wir werden dieses Ziel nicht aus den Augen verlieren.
Der Vorstand dankt Ihnen für Ihre bisherige und zukünftige Unterstützung und wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches Jahr 2022
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,
der Vorstand musste leider wegen der dramatischen Entwicklung der pandemischen Lage mit dem SARS-CoV-2 Virus unsere diesjährige Mitgliederversammlung, die für Donnerstag, den 2. Dezember 2021 im Zeughaus, Wittstraße 1, in Landshut geplant war, absagen. Hierüber hatten wir Sie per Email oder per Post informiert. Wir wollten Sie keiner Infektionsgefahr aussetzen und folgten den Vorgaben der bayerischen Staatsregierung. Weiterhin sollte allen Mitgliedern unseres Freundeskreises eine Teilnahme an der Mitgliederversammlung ermöglicht werden, was unter den derzeitigen Bedingungen jedoch nicht erreicht werden konnte. Wir planen eine Verschiebung auf das Frühjahr 2022 und hoffen Sie alle spätestens dann gesund und voller Tatendrang wieder zu sehen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und verbleiben mit den besten Grüßen
Der Vorstand
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.