Unser Ehrenmitglied, Hans Niedermeier, ist gestorben!

Der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V. trauert um

HANS NIEDERMEIER

Wir haben unserem unermüdlichen Gründungs-, Vorstands-, Kuratoriums- und Ehrenmitglied Grundlegendes zu verdanken

Hans Niedermeier darf als Vater unserer Museumsidee gelten, als Freund und Mäzen hat er sein sammlerisches Lebenswerk an die Museen seiner Heimatstadt Landshut übergeben.

Wir werden ihn sehr vermissen.

Im Namen des Freundeskreises

Gernot Autenrieth – Axel Holstege – Anke Humpeneder-Graf – Fritz Merk

Einstimmiges Votum des Bausenats der Stadt Landshut zum Weiterbau des LANDSHUTmuseums

Der 2. Bauabschnitt beginnt voraussichtlich 2025

Der Entscheid über den Weiterbau des Stadtmuseums war als erster Tagesordnungspunkt in der Sitzung des Bausenats der Stadt Landshut vom 13. Oktober 2023 angesetzt worden. Der nächste Bauabschnitt soll die Komplettsanierung des Brücklmayer-Anwesens, die Installation eines Technikraums, den westlichen Flügel des äußeren Kreuzgangs mit der Plank-Kapelle und den Innenhof umfassen. In einem Alternativvorschlag sollte zunächst auf den Innenausbau des Brücklmayer-Anwesens verzichtet und auf den nächsten Bauabschnitt verschoben werden, was aber laut Bau- und Umweltreferent Johannes Doll nicht „zielführend und sinnvoll“ wäre. Der vorgezogene Innenausbau hätte den Vorteil, dass die städtischen Museen nach Fertigstellung des 2. Bauabschnitts in das Gebäude einziehen und den bereits fertiggestellten Bibliotheksraum nutzen könnten, wodurch die Mietzahlungen für die bisher genutzten Büroräume entfallen würden.

Blick in den Innenhof des bereits sanierten Teils des Kreuzgangs des Alten Franziskanerklosters (Bild Axel Holstege) .

Vom beauftragten Architekturbüro Hild & K in München stellte Markus Schubert die Planungensalternativen vor. Der sogenannte Brücklmayer-Trakt auf der Hofbergseite wird umfassend saniert. Im Erdgeschoss entsteht das Foyer. Der Eingang an historisch verbriefter Stelle am Fußweg zum Hofberg schräg gegenüber dem KOENIGmuseum wird wiederhergestellt. Zugleich wird der äußere Kreuzgang komplettiert, so dass erstmals seit Jahrzehnten wieder ein Rundgang möglich wird. Im ersten Obergeschoss entstehen hochwertige Ausstellungsräume und im Dachgeschoss wird die Verwaltung untergebracht. Der Innenhof wird vom Foyer aus dergestalt erschlossen, so dass er auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums für vielfältige Veranstaltungen genutzt werden kann. Nach Abschluss dieser Baumaßnahme steht als letzte große Aufgabe noch die Sanierung des ehem. Vermessungsamtes an. Hier ist das Museumscafé geplant und hier findet das interaktive Kinder- und Jugendmuseum seinen Platz.

Zwar sind noch nicht alle Optionen für eine Drittmittelförderung des nächsten Bauabschnittes ausgelotet, man darf jedoch von einer Städtebauförderung in Höhe von 9 Millionen Euro und von einem Zuschuss der Bayerischen Landesstiftung in Höhe von 660.000 Euro ausgehen. Weitere Fördermöglichkeiten werden von der Stadt intensiv geprüft. Unser Freundeskreis möchte insgesamt 1,65 Millionen Euro zur Finanzierung beitragen.

Der Bausenat stimmte einstimmig für die von Johannes Doll und dem Münchner Architektenbüro favorisierten Vorschlag zur Umsetzung des 2. Bauabschnittes.

Auch wenn sich der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut noch bis Mitte 2025 mit dem Beginn der Arbeiten gedulden muss, so ist dies für uns eine hoch erfreuliche Nachricht. Wir danken allen Beteiligten sehr herzlich für diese wegweisende Entscheidung.

Herbstfahrt des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. nach Augsburg am Samstag, 14. Oktober 2023

Liebe Mitglieder,

hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserer diesjährigen Exkursion nach Augsburg in das Staatliche Textil- und Industriemuseum einladen, die wir gemeinsam mit den Museen der Stadt Landshut veranstalten. Dort werden wir eine Führung durch die Sonderausstellung „COOLNESS – Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert“ erhalten. Die einstündigen Führungen werden in 2 Gruppen zeitlich hintereinander erfolgen, so dass sich auch ein Besuch der Dauerausstellung des staatlichen Textil- und Industriemuseums anbietet. Anschließend fahren wir in die Innenstadt von Augsburg, wo Zeit für ein Mittagessen zur freien Verfügung steht oder weitere Besichtigungen der an Attraktionen reichen Stadt Augsburg möglich sind. Um 14.50 Uhr treffen wir uns vor der im Augsburger Zentrum gelegenen Kirche St. Moritz, die wir anschließend gemeinsam besichtigen werden. Um 16.00 Uhr werden wir dann die Rückreise antreten.

Samstag, 14. Oktober 2023, 8.00 – 18 Uhr | Treffpunkt Grieserwiese
Staatliches Textil- und Industriemuseum | Tagesfahrt Augsburg

08.00 Uhr                         Abfahrt mit dem Bus: Grieserwiese (Nähe Zeughaus)
18.00 Uhr                          Rückkehr

10.30-11.30 Uhr und 11.30 -12.30 Uhr :

geführter Rundgang durch die Sonderausstellung: „COOLNESS – Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert“ 

(https://www.timbayern.de/ausstellungen/coolness-inszenierung-von-mode-im-20-jahrhundert/)

vor oder nach der Führung durch die Sonderausstellung  Besuch des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg  ( https://www.timbayern.de/)

12:45 Uhr:                      

Treffen am Bus und Weiterfahrt in das Augsburger Stadtzentrum (Zeit zur freien Verfügung)

14:50 Uhr:

Treffen vor der Kirche St. Moritz (Moritzplatz 5, 86150 Augsburg) und anschließend gemeinsame Besichtigung des besonderen Sakralraums mit bemerkenswerter Architektur und Ausstattung sowie außergewöhnlicher Atmosphäre ( https://www.moritzkirche.de/kirche )

16:00 Uhr:                      Rückfahrt nach Landshut

Preis 30,00 € pro Person (inklusive aller Eintritte und Führung). Die Teilnahmegebühr wird im Bus bar eingezogen.


Anmeldung bitte bis 10.10.2023 unter 0871 / 92 23 89 0  (Museumsverwaltung). Wegen des begrenzten Sitzplatzangebotes im Bus werden die Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Anmeldung!

Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. Gernot Autenrieth                                   Prof. Dr. Axel Holstege

Jazz-Frühschoppen mit dem Hubicki Obsolete Trio im Innenhof des Alten Franziskanerklosters

Wir laden unsere Mitglieder und solche, die es gerne werden wollen, sehr herzlich zu einem Jazz-Frühschoppen mit dem Hubicki Obsolete Trio aus Berlin in den historischen Innenhof des Alten Franziskanerklosters ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, andere Mitglieder des Freundeskreises in zwangloser Atmosphäre und in einem schönen Ambiente zu treffen. Die Veranstaltung beginnt am Sonntag, den 6. August 2023 um 11:00 Uhr. Einlass wird ab 10 Uhr sein. Die Jazzgruppe wurde von Frau Beata Marti und Herrn Bernhard Hirtreiter (Bernhard.Hirtreiter-Stimm.Kunst.Werk) engagiert. Wir möchten diesen beiden Künstlern schon jetzt sehr herzlich für die kompetente und unkomplizierte Zusammenarbeit danken .

Das junge Berliner Jazz-Trio, bestehend aus Kacper Hubicki (Geige), Etienne Wittich (Gitarre) und Morten Larsen (Kontrabass), spielt Swing und Gypsy Jazz in eigenen Arrangements für Geige, Gitarre und Kontrabass.

Das Hubicki Obsolete Trio hat sich auf die Wiederbelebung der populären Jazzmusik des frühen 20. Jahrhunderts spezialisiert. Es erweckt die Musik des legendären Django Reinhardt zu neuem Leben und interpretiert das „Great American Songbook“ neu.

Passend zum Motto Jazzfrühschoppen werden bei dieser Veranstaltung Speisen und Getränke angeboten. Der Vorstand wird dazu u.a. Weißwürste, Brezn und Obatzter bereitstellen. Im überdachten Innenhof des Museums lässt es sich hervorragend sitzen und Musik und Verköstigung genießen. Man muss es einfach einmal erleben.

Wir bitten all unsere Mitglieder, sich rechtzeitig Karten (siehe unten stehenden Link) für diese schöne Veranstaltung über okticket zu sichern (freie Platzwahl – 15 €).

Nähere Informationen über dieses Konzert sowie über die weiteren Konzerte des Veranstalters Bernhard Hirtreiter im Innenhof des LANDSHUTmuseums finden Sie auf www.serenadenkonzerte.com.

Link direkt zu unserer Veranstaltung:
https://okticket.de/tickets-jazz-fruehschoppen-mit-dem-hubicki-obsolete-trio-landshut-landshutmuseum-innenhof-2023-08-06-e42623?startReset=ON&dl=ON

Link zum Veranstalter (Übersicht aller Veranstaltungen des Veranstalters):
https://okticket.de/tickets-bernhard-hirtreiter-stimm-kunst-werk-v488077?startReset=ON&dl=ON

Link für Festivalseite (Übersicht aller Veranstaltungen zum Festival):
https://okticket.de/index.php?event_group_id=230&startReset=ON&dl=ON

Abendliches Konzert im Innenhof des Alten Franziskanerklosters


Führung durch die aktuelle Ausstellung  „Jan-Walter Habarta – Phantastische Welten. Vom Trickfilm zur Computerkunst“

Fotos von Attila Gereb

Der Vorstand des Freundeskreises hatte die Politiker des Stadtrates zu einer Führung mit Herrn Max Tewes durch die aktuelle Ausstellung von Jan Walter Habarta eingeladen.

Die Präsentation des Lebenswerks und der künstlerischen Arbeit des Landshuter Trickfilmers erlaubt tiefe Einblicke in die Kreativität des Künstlers aber auch in die Mühsal bei der Erstellung eines solchen Films.  

In der Ausstellung im LANDSHUTmuseum erwarten die Besucherinnen und Besucher Filme, die Trickfilmwerkstatt und natürlich viele Filmgraphiken. Auch auf das künstlerische Werk seiner Frau Herta geht die Ausstellung ein. Sie hat nicht nur an seinen Filmen mitgearbeitet, sondern war auch eigenständig als bildende Künstlerin tätig. Ebenso ausgestellt sind Arbeiten der gemeinsamen Tochter Zita, die heute für ihre Computer-generierten Kunstwerke bekannt ist.

Die Trickfilmapparatur am Arbeitsplatz von Jan Walter Habarta.

Einladung zur Mitgliederversammlung für das Jahr 2022

Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,

der Vorstand lädt Sie sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr, im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut ein. Herr Oberbürgermeister Alexander Putz hat uns wieder zugesagt, ein Grußwort sprechen. Darüber hinaus konnten wir Dr. Angelika Hofmann M.A. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg als Rednerin für einen Vortrag zur Bedeutung und Rolle von (Stadt)museen gewinnen.

Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan für die Abhaltung unserer Mitgliederver-sammlungen in den letzten Jahren deutlich verschoben, so dass die letzte Mitgliederversammlung erst im Juli 2022 stattfinden konnte. Wir möchten aber jetzt wieder in den von unserer Satzung geforderten Rhythmus zurückkehren und die Versammlung im Frühjahr abhalten. 

Wir laden Sie daher ein, sich zum Stand unserer Bemühungen um eine Fortsetzung des Museumsbaus zu informieren und mit uns zu diskutieren.

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2022)

am Dienstag, 28. März 2023, 19:30 Uhr,

im Salzstadel, Steckengasse 308, 84028 Landshut

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Grußwort der Stadt Landshut durch Herrn Oberbürgermeister Alexander Putz
  3. Bericht zu den Aktivitäten des Vorstands
  4. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
  5. Kassenbericht
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
  8. Verschiedenes
  9. Zur Bedeutung von (Stadt)museen, Vortrag von Dr. Angelika Hofmann MA, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Es gibt einige Neuigkeiten zu erfahren, die für uns alle von großem Interesse sind. Wünsche und Anträge können bis spätestens Dienstag, den 21. März 2023, schriftlich und mit Begründung über unsere Geschäftsstelle eingereicht werden. In der Hoffnung, Sie auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2023 begrüßen zu können, verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. G. Autenrieth                 Prof. Dr. A. Holstege

     1. Vorsitzender                              2. Vorsitzender

Die Bayerische Schlösserverwaltung und das Bayerische Nationalmuseum laden ein zum Höfischen Auftritt in Landshut

Sonntag, 12. Februar 2023, 14.00 Uhr

Zum 455. Hochzeitstag von Wilhelm V. und Renata von Lothringen – Die Münchner Fürstenhochzeit von 1568

Ein Rundgang mit Stephanie Gilles M.A.

Die Vorfreude auf die Aufführung der Landshuter Hochzeit im Juli steigt, doch Hedwig und Georg waren nicht die einzigen, die höfischen Glanz nach Landshut brachten: Am 22. Februar 1568 heiratete der bayerische Erbprinz Wilhelm in der Münchner Frauenkirche die Prinzessin Renata von Lothringen. In Pracht und Herrlichkeit stand diese Vermählung der Landshuter Hochzeit von 1475 nicht nach: 18 Tage lang wurden Gottesdienste gefeiert, Bälle veranstaltet, gespeist und turniert. Das Glockenspiel am Münchner Rathaus erinnert bis heute an dieses großartige Ereignis. Nach den Feierlichkeiten bezog das junge Fürstenpaar die Burg Trausnitz. Erbprinz Wilhelm ließ große Teile der mittelalterlichen Burganlage zu einem modernen Renaissanceschloss umgestalten. Künstler wie Friedrich Sustris und Orlando di Lasso arbeiteten am Hof, rauschende Feste wurden gefeiert und neben einem Tiergarten mit Löwen, Affen und Papageien ließ Wilhelm sogar ein Meerwasseraquarium auf der Burg installieren. Das Herzstück repräsentativer Prachtentfaltung jedoch war die sogenannte „Junge Kunstkammer“, die Wilhelm nach dem Vorbild seines Vaters Albrecht V. auf der Burg einrichtete. Unermessliche und aus aller Welt zusammengetragene Reichtümer konnte man in dieser Schatzkammer des Wissens bestaunen. Knapp 100 Jahre nach der Landshuter Hochzeit erlebte die Stadt so eine letzte Blüte als Fürstenresidenz. Bei einem Rundgang durch Teile der Burg und die Kunst- und Wunderkammer wird der Glanz dieser Zeit wieder lebendig.

Anmeldung erforderlich: Telefon 0871 92411-15 (täglich)

Die Führung ist kostenlos, es gilt die Eintrittskarte. Eintritt mit Burg Trausnitz Euro 5,50, ermäßigt Euro 4,50, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

Das gesamte Führungsangebot in der Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz finden Sie unter: www.kulturcoach.com

„Kasimirs kreative Kiste“ 2022: Die Bastelkiste für ein weihnachtliches Zuhause aus dem KASiMiRmuseum!

Die Bastelergebnisse aus dem Jahr 2021 / Museen der Stadt Landshut

Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e. V.,

auch dieses Jahr gibt es sie wieder: „Kasimirs kreative Kiste“: Die Bastelkiste für ein weihnachtliches Zuhause aus dem KASiMiRmuseum!
Darin enthalten sind Kreativideen, Material und Bastelanleitungen.
Sie ist besonders geeignet für Kinder im Grundschulalter. Jüngere Kinder holen sich zum Basteln am besten die Unterstützung Erwachsener oder älterer Geschwister.
Eine Kiste kostet 4 Euro pro Person (gratis für Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V.).
Ab dem 13.12. ist sie im LANDSHUTmuseum erhältlich (Alter Franziskanerplatz 483, außer Montag täglich geöffnet von 10 bis 17 Uhr).
Wichtig: Die Kisten werden nach Vorbestellung angefertigt, die Auflage ist limitiert.
Eine Vorbestellung ist bis 6.12. möglich per E-Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 / 922 38 90.
[AH]

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2019-2021)

Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,

der Vorstand lädt Sie sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 6. Juli 2022 um 19:30 Uhr im Zeughaus, Wittstraße 1, 84028 Landshut ein. Herr Oberbürgermeister Alexander Putz hat uns wieder zugesagt, ein Grußwort sprechen. Darüber hinaus konnten wir Herrn Robert Brannekämper, Mitglied des bayerischen Landtags, als Wahlleiter und Redner gewinnen. Er wird einen Vortrag zur Kultur in Bayern aus der Sicht der Politik geben.

Unser Vereinsleben wurde durch die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren erheblich beeinträchtigt. Dies hat leider dazu geführt, dass unsere wiederholten Versuche, eine Mitgliederversammlung abzuhalten, durch eine sich jeweils akut verschlechternde Pandemielage unmöglich gemacht wurden.  Aus diesem Grunde müssen wir diesmal nicht nur die Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer vornehmen, sondern auch die des Kuratoriums, dessen Wahl eigentlich 2020 hätte erfolgen sollen.

Wir laden Sie ein, sich zu informieren und mit uns zu diskutieren.

Mitgliederversammlung des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. (2019-2021)

am Mittwoch, 6. Juli 2022, 19:30 Uhr,

im Rudi-Wohlgemuth-Saal im Zeughaus, Wittstraße 1, 84028 Landshut

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Grußwort der Stadt Landshut durch Herrn Oberbürgermeister Alexander Putz
  3. Bericht zu den Aktivitäten des Vorstands
  4. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
  5. Kassenbericht
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer
  8. Wahl des Vorstandes
  9. Wahl der Kassenprüfer
  10. Wahl des Kuratoriums (für 3 Jahre)
  11. Verschiedenes
  12. Vortrag von Herrn Robert Brannekämper, MDL

Es gibt sicherlich einige Neuigkeiten zu erfahren, die für uns alle von großem Interesse sein dürften. Wünsche und Anträge können bis spätestens Mittwoch, den 29. Juni 2022, schriftlich und mit Begründung über unsere Geschäftsstelle eingereicht werden. In der Hoffnung Sie auf unserer ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahr 2022 begrüßen zu können, verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. G. Autenrieth                                                       Prof. Dr. A. Holstege

     1. Vorsitzender                                                                     2. Vorsitzender

Jahresrückblick des Vorstands

Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut,

Der Vorstand des Freundeskreises hat im Mitgliederbereich unserer Homepage einen Jahresrückblick eingestellt.

Bitte erstellen Sie ein persönliches Passwort, mit dem Sie Zugang zum Mitgliederbereich erhalten. Clicken Sie einfach auf den „Log in“ Schriftzug und Sie werden aufgefordert, ein Passwort einzugeben.

Mit besten Grüßen

Der Vorstand