Mal-Workshops mit Ute Haas zu „Winter im Licht“ für Kinder und Erwachsene

Zur Studio-Ausstellung ›Winter im Licht‹ in Heiliggeist mit Werken des Landshuter Malers Bernhard Kühlewein bietet die Künstlerin zwei Mal-Workshops an:
Am Sonntag, 28.11., von 14 bis 17 Uhr für Erwachsene mit dem Titel „Farbklang des Winters“. Beginn ist um 14 Uhr mit einer Besichtigung der Ausstellung zu den Winterbildern Bernhard Kühleweins in der Heiliggeistkirche. Im Anschluss daran experimentieren die Teilnehmenden mit Acrylfarbe und Collage-Elementen und malen ein Winterbild nach eigener Empfindung, zwischen Gegenstand und Abstraktion. Ende ist um 17 Uhr im KASiMiRmuseum/LANDSHUTmuseum. Leinwände und Pinsel müssen selbst mitgebracht werden, Details hierzu bei Anmeldung bzw. direkt zu erfragen bei Ute Haas unter: 0176 28579367.

Eine Anmeldung ist bis 26.11.21 erforderlich unter museen@landshut.de oder telefonisch unter: 0871 922 38 90. Preis: 8 € pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei).

Am Mittwoch, 5.1.22, von 14 bis 17 Uhr für Kinder von 6 bis 12 Jahren mit dem Titel: „Welche Farben hat der Winter?“. Nach Besichtigung der Ausstellung kleben, gestalten und malen wir selbst ein tolles Winterbild mit Wachskreide, Acrylfarben und Collageelementen. Beginn ist um 14 Uhr in der Heiliggeistkirche, Ende um 17 Uhr im KASiMiRmuseum/LANDSHUTmuseum. Bitte eigene Pinsel mitbringen!

Eine Anmeldung ist bis 3.1.22 erforderlich unter museen@landshut.de oder telefonisch unter: 0871 922 38 90. Preis: 8 € pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei).

Mit Gruselfaktor: Die Taschenlampenführungen im LANDSHUTmuseum

Seit 2020 finden sie in den dunklen Wintermonaten statt: Die Taschenlampenführungen für Kinder von 6 bis 12 Jahren im LANDSHUTmuseum. Und sie erfreuen sich stets sehr großer Beliebtheit. Alle Führungen waren bisher ausgebucht. Aber worum geht es bei den Führungen eigentlich?

Die Kinder gehen den spannenden Fragen nach: Was passiert eigentlich in einem Museum, wenn abends die Lichter ausgehen? Welche Geheimnisse verbergen sich im LANDSHUTmuseum? Die Franziskanermönche haben doch bestimmt versteckte Botschaften hinterlassen: Auf Malereien an den Wänden, in den Wappenzeichen der Schlusssteine im Gewölbe. Möglicherweise auch einen Schatz? Spukt es auf dem ehemaligen Friedhof im Innenhof? Wird die Ritterrüstung in der Vitrine lebendig? Das gilt es herauszufinden.

Bewaffnet mit der Taschenlampe begeben sich die Kinder auf eine detektivische Zeitreise durch die Geschichte des ehemaligen Franziskanerklosters, in dem heute das Museum untergebracht ist. Die Führungen eignen sich aber nur für diejenigen, die sich ohne Eltern ins Museum trauen. Wer ist so mutig?

Die Führung kostet jeweils 4 Euro pro Kind, Mitglieder des Kinder- und Jugendklubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. haben bei Vorlage des Mitgliedsausweises freien Eintritt.

Anbei Impressionen von den letzten Führungen am 29.10. und 12.11.2021 (Fotos: Doris Danzer).

Führung zu „Nationalsozialismus in Landshut“

Am Samstag, 20. November 2021, um 15 Uhr führt die Historikerin Dr. Doris Danzer zum Thema „Nationalsozialismus in Landshut“. Sie erläutert historische Begebenheiten an ausgewählten Orten in der Innenstadt. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und findet weitgehend im Freien statt. Es gilt die 2G-Regel. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr im LANDSHUTmuseum. ​​​​​​​Preis: 4 Euro (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. frei). Eine Anmeldung ist bis 18.11.2021 erforderlich unter Telefon 08 71 / 9 22 38 90 oder per E-Mail museen(at)landshut.de

Fantasievolle Fabelwesen modelliert

Über den Sommer und Herbst 2021 hinweg formten Kinder zwischen 6 und 12 Jahren im Rahmen von Workshops der Museen fantasievolle Fabelwesen: bei schönem Wetter im Innenhof des LANDSHUTmuseums, bei schlechtem im KASiMiRmuseum. Die beiden Keramikerinnen Persephone Pileidis und Sandra Schenkel leiteten die Kinder dabei versiert an und gaben wertvolle Tipps im Umgang mit der Modelliermasse. Inspirieren ließen sich die Kinder von den Figuren des Oberpfälzer Bildhauers Peter Mayer, die sie in der Ausstellung in der Heiliggeistkirche genau erkundet hatten. Anbei ein paar Impressionen von den Modellierarbeiten (Foto oben: Clemens Mayer; Fotos unten: Doris Danzer).