Am 29. März2025 führt die Kuratorin Dr. Verena Linseis-Meier um 15 Uhr kleine und große Freundeskreis-Mitglieder durch die Ausstellung im KASiMiRmuseum. Die aktuelle Ausstellung zeigt eine Auswahl der schönsten Kinderbücher der Landshuter Künstlerin, die schon seit vielen Jahrzehnten immer wieder neue Leser finden. Neben den schönen, oft augenzwinkernden und meist gereimten Texten begeistern aber vor allem die einprägsamen Bilder, die mit verschiedenen Techniken immer passgenau auf die jeweilige Altersgruppe gestaltet sind und auch zum Nachahmen einladen. Nicht nur die Geschichten sind mit ihren Themen zeitlos: Wer träumt nicht davon, um die ganze Welt zu reisen oder möchte einmal jemand ganz anderes sein? Oder wer möchte nicht einen Räuberschatz finden? Alltagserlebnisse, Zauberei, Verwandlungen, Wunder, Freundschaften und viel Freiheit, die Welt auf eigene Faust zu entdecken – das alles vermitteln die über 100 Kinderbücher von Marlene Reidel.
Im Anschluss an die Familienführung dürfen Techniken der Künstlerin selbst ausprobiert werden. Der Freundeskreis Stadtmuseum Landshut e.V. bereitet für alle eine Stärkung vor und lädt zum geselligen Austausch ein.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 26.3. per Email an Museen@Landshut.de oder telefonisch unter 0871-9223890
Die Teilnahme ist für Freundeskreis-Mitglieder und alle Interessenten kostenlos.
Der Vorstand des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V.
2024 haben sich drei engagierte Museumspädagoginnen entschlossen, die lieb gewonnene Tradition von Kasimirs Figurentheater wieder aufzunehmen. Mit den Figuren aus dem Fundus haben Mona Oswald, Eva Nemetz und Katarzyna Mis-Dziarmagowska ein neues Stück entwickelt: „Kasimir und die Zaubermuschel“.
Die Premiere konnte auf dem letzten LANDSHUTfest des „Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V.“ im Juli 2024 gefeiert werden – passend zum 10-jährigen Jubiläum des KASiMiRmuseums. Der Freundeskreis hat diese Premiere erst ermöglicht und die Mitglieder des Jugendclubs dürfen die öffentlichen Vorstellungen des Figurentheaters daher kostenlos besuchen.
Von Beginn an waren die öffentlichen Vorstellungen, die einmal im Monat an einem Sonntag stattfinden, jedes Mal rasend schnell ausgebucht, sodass wir nun für jeden Sonntagstermin auf zwei Vorstellungen aufgestockt haben. Zusätzlich kommen nun auch Grundschulen, Kindergärten und Hortkinder in den gebuchten Vorstellungen immer Mittwoch vormittags in den Genuss dieses besonderen Formats und sind begeistert! Wir freuen uns, dass dieses Angebot so hervorragend angenommen wird und so gut bei den jungen Besuchern ankommt!
Das Stück ist eine magische Geschichte über Mut, Freundschaft und Zusammenhalt für Kinder ab 3 Jahren. Es geht natürlich um Kasimir und seine Freundin Rosa. Die zwei verbringen ihre Zeit gerne an einem Weiher. Rosas größter Schatz ist eine Muschel, die sie dort gefunden hat. Kasimir verliert diese jedoch durch ein unglückliches Missgeschick. Da taucht plötzlich ein Fisch auf, der dem verzweifelten Jungen helfen will.
Es beginnt eine Reise durch eine zauberhafte Unterwasserwelt voller Überraschungen und Abenteuer, bei der Kasimir nicht nur auf freundliche Zeitgenossen stößt. Wird es ihm mit Hilfe des Fisches und der Unterstützung der Kinder gelingen, die geheimnisvolle Muschel wieder zu bekommen?
Das Figurentheater spielt immer einmal im Monat an einem Sonntag Nachmittag (5€ pro Kind/Person ab 3 Jahren – für Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. kostenlos). Buchungen für Gruppen bis max. 40 Personen können Sie telefonisch unter 0871-9223890 oder per Email an Museen@Landshut.de vornehmen – auch für Kindergeburtstage. Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Oder melden Sie sich beim Museumsnewsletter an – dann bleiben Sie immer auf dem Laufenden über alle Angebote.
Alle weiteren Infos über das Figurentheater und die Schauspielerinnen finden Sie auf der Museums-Website.
Ein großer Dank gilt in besonderem Maß dem Fotografen Harry Zdera
Der Freundeskreis bedankt sich sehr herzlich bei Frau Dr. Linseis-Meier, die dieses Projekt so exzellent gestaltet und betreut.
Der Vorstand des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V.
Vor 10 Jahren wurde bei einem LANDSHUTfest des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V. das KASiMiRmuseum gegründet – als Landshuts 1. Kinder- und Jugendmuseum zum Anfassen und Mitmachen. Benannt wurde es nach dem reiselustigen Kasimir von Marlene Reidel. Die Landshuter Künstlerin und Autorin wäre letztes Jahr 100 Jahre alt geworden und so treffen zwei Jubiläen in der aktuellen Ausstellung im Kindermuseum zusammen.
Fotos der ausgezeichneten Arbeiten im Rahmen des Wettbewerbs zum 10-jährigen Jubiläum des KASIMIRmuseums
Das KASiMiRmuseum begann an diesem Ort mit einem Wettbewerb mit lebensgroßen Kasimir-Figuren. Seitdem konnte es mit vielfältigen Ausstellungen Jung und Alt begeistern: zur Stadtgeschichte Landshuts, zur Kindheit in Landshut, zu Paul Klee und Fritz Koenig, zur Baustelle Museum, zum Trickfilmer Jan Walter Habarta oder aktuell zu den schönsten Kinderbüchern von Marlene Reidel.
Passend zu den Ausstellung gab es ein buntes Angebot an Workshops, von Drucktechniken über Malerei, Basteln mit Naturmaterialien, Gestalten eigener Spiele, Malroboter, Impro-Theater, Trickfilme, Malroboter usw. Von Anfang an dabei war auch „Kasimirs Figurentheater“. Zum 10-jährigen Jubiläum wird diese liebgewonnene Tradition wieder aufgenommen. Mit neuen Schauspielern und Figuren aus dem Fundus startet wieder „Kasimirs Figurentheater“. Ab Juli können Kinder ab 3 Jahren das neu entwickelte Stück „Kasimir und die Zaubermuschel“ sehen. Einfach vorbeikommen und verzaubern lassen!
Wir sagen Danke! Für diese aufregenden 10 Jahre, für Eure Begeisterung, für Eure Treue, für Eure Anregungen und für Euer Lob in unseren Besucherbüchern, für Eure Kreativität und für Eure leuchtenden Augen. Sie sind der Grund, warum wir das alles mit ganz viel Liebe und Herzblut machen!
Und da das KASiMiRmuseum ein Museum zum Anfassen und Mitmachen ist – wie ließe sich das besser zeigen als mit einem Wettbewerb, der die Kreativwerke von unseren jungen Besuchern in der aktuellen Ausstellung zeigt? Auf unseren Aufruf haben sich 25 Schulklassen gemeldet, die sich beteiligen wollten – mit Kindern im Alter von 6 bis 18 Jahren aus Stadt und Landkreis Landshut. Die Vorgaben waren bewusst sehr offengehalten: das Thema waren die Kinderbücher und Techniken von Marlene Reidel. Eine fünfköpfige Jury hat abgestimmt und hat es sich dabei nicht leicht gemacht: über drei Runden wurden schwierige Entscheidungen getroffen bis schließlich sechs Klassenarbeiten gewählt waren. Es sind drei ‚analoge‘ Gemeinschaftsarbeiten und 3 Stop-Motion Filme – eine Technik, die wir seit der Habarta-Ausstellung auch in unser museumspädagogisches Angebot aufgenommen haben.
Natürlich gab es auch Preise für diese wundervollen Arbeiten. Sie wurden gespendet von der Nikola-Buchhandlung, Bücher Pustet und Hugendubel sowie vom Eiscafé Florenz, dem Spielwarengeschäft Holzwurm und der Brauerei Wittmann. Ganz herzlichen Dank auch im Namen der Kinder! Die Preise werden vergeben von einem Teil der Jury: Anke Humpeneder-Graf als Vorstandsmitglied des Freundeskreises, Daniel Schreiber als Leiter der Museen der Stadt Landshut und Anette Klöpfer, der Restauratorin der Museen der Stadt Landshut.
An dieser Stelle ein ganz herzlicher Dank an die gesamte Jury, die sich mit viel Engagement, künstlerischem Einfühlungsvermögen, Zeit und Leidenschaft dieser schönen Aufgabe angenommen hat!
Das Team vom KASiMiRmuseum
Dies sind die Preisträger des Wettbewerbs und die zugehörigen Voten der Jury
DJS Grundschule Kronwinkl, Klasse 1c, Buch „Kasimirs EM-Reise“
Die Klasse 1c der Grundschule Kronwinkl hat als Beitrag ein ganzes Buch eingereicht. So ist mit „Kasimirs EM-Reise“ ein Gemeinschaftswerk entstanden, das sich sehen lassen kann. Jedes Blatt wurde von einem anderen Schüler gestaltet und so sind die Ergebnisse sehr individuell. Hier wurde von der Lehrerin Gabi Schmidbauer nicht zu stark eingegriffen, was den besonderen Reiz des Buches ausmacht. Auch die Texte zu den einzelnen Bildern sind sehr gelungen und ganz im Stil von Marlene Reidel.
Die Jury befand dieses Werk als herausragend aufgrund des gemeinschaftlichen und doch individuellen und kreativ vielseitigen Charakters. Vielen Dank, liebe 1c!
Die Klasse 1b der Grundschule Bruckberg hat sich an eine Fortsetzung des Buchs „Die gute Kuh“ gewagt und die Kuh Lieschen zu den Tieren im Zoo geschickt.
Besonders hat der Jury gefallen, dass die Kinder hier jede Seite gemeinsam gestaltet haben, nach ihrem Können und ihrer Fantasie, egal, ob es Steine, Wolken, Schlangen oder Papageien waren. Und so können sie zurecht stolz auf IHR BUCH sein, das sie gemeinsam geschaffen haben. Die Reime sind ganz im Stil von Marlene Reidel und fügen so die einzelnen Szenen zu einem Ganzen zusammen. Gedichtet von den Lehrerinnen Elisabeth Kraft und Simone Santl, geschrieben von den Erstklässlern für ihr Buch.
Vielen Dank, dass wir euer Buch lesen durften und herzlichen Glückwunsch!
AHG Grundschule Landshut Berg, Klasse 2b, Schaukasten zum Buch „So kommt die Lina nach China“
Die Klasse 2b der Grundschule Landshut Berg hat ein besonderes Gemeinschaftswerk eingereicht. Unter der Leitung von der Lehrerin Andrea Sax hat die Klasse einen Schaukasten zum Buch „So kommt die Lina nach China“ gestaltet mit einzelnen Szenen. 3 Schultage wurden dafür vollständig „geopfert“ und sogar engagierte Eltern haben die Schülergruppen mitbetreut, damit dieses unglaublich vielseitige, bunte und kunstvolle, kreative Werk entstehen konnte.
Engagement und Hingabe, Kreativität und Können aber auch Individualität und Einzigartigkeit – das alles hat bei diesem Beitrag wunderbar zusammengepasst und die Jury überzeugt. Einfach unglaublich!
Vielen herzlichen Dank, dass wir dieses wunderschöne Ergebnis nun im KASiMiRmuseum zeigen dürfen!
DJS Stop-Motion Film Marlene-Reidel-Grundschule Kumhausen
Wenn sich zwei Klassen zusammenschließen, um an einem Wettbewerb teilzunehmen, dann ist das schon etwas Besonderes! Das Ergebnis sprach für sich: Die Jury war fasziniert von der Kreativität und Eigenständigkeit, die man dem Film „Kasimirs Weltreise“ der Marlene-Reidel-Grundschule Kumhausen angemerkt hat. Von den Hintergründen über neue Geschichten bis hin zum Text – alles durften die Schüler der Klassen 4a und 4c selbst gestalten. Die Lehrkräfte Stephanie Hilse und Susanne Gruber vertrauten den Schülern und Schülerinnen und ließen ihnen weitgehend freie Hand. Nur den Schnitt übernahmen die Lehrer.
Dieser Mut zum Machenlassen wurde belohnt durch die Begeisterung der Kinder, die man dem Film deutlich anmerkt. Es entstand ein frischer, unverfälschter Kinderfilm mit bemerkenswerter Liebe zum Detail. Deshalb belohnt ihn auch unsere Jury mit einem Preis.
AHG Stop-Motion Film M8 Pestalozzischule Landshut – Förderzentrum geistige Entwicklung
Der Film, der hier ausgezeichnet wird, hält sich eng an die Vorlage von „Kasimirs Weltreise“ von Marlene Reidel. Die Hintergrund-Bilder wurden durch die 12 Schülerinnen und Schüler der M8 der Pestalozzischule im Alter von 15 bis 18 Jahren und dem Team der Klasse M8 erstellt. Sie orientieren sich dabei an den Bildern im Buch „Kasimirs Weltreise“ von Marlene Reidel.
Alle Personen- und Tierbilder sowie das Bild mit dem Globus wurden mit Hilfe von KI kreiert. Bei einigen Tonaufnahmen wurden Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation verwendet. Manche Textpassagen wandelte die Klasse ab, so kämpfen etwa in Mexiko tapfere Mexikaner gegen den Stier, und nicht wie bei Reidel „braune Mexikaner“.
Die intensive Beschäftigung mit dem Buch, die in der Arbeit der Schüler deutlich zu erkennen ist, und die großartigen Leistungen, die jeder Schüler nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten hervorgebracht hat, befand die Jury als herausragend! Auch den Lehrkräften soll gedankt werden, die viel Zeit und Hingabe investiert haben – Frau Kovaleva und Frau Seitz.
BS Stop-Motion Film Schule für Kranke vom Kinderkrankenhaus St. Marien
Der von der Jury ausgewählte Film würde sich gut als Werbefilm für das Stadtmarketing eignen. Kasimir wird zum Botschafter für Landshut! Schüler und Schülerinnen zwischen 7 und 15 Jahren von der Schule für Kranke vom Kinderkrankenhaus St. Marien haben ein beeindruckendes und sprühendes Feuerwerk der Kreativität abgeliefert.
„Kasimirs Weltreise 2.0“ – so heißt der Stop-Motion Film, für den sie circa 1500 Fotos erstellt haben. Ziel des Projekts war es, Kasimirs Weltreise ins Heute zu transportieren. So reist Kasimir von Landshut aus zur Zugspitze, in die Schweiz, nach Venedig, in die Ukraine, nach Ägypten, Japan, Hollywood, Frankreich und zurück nach Landshut zur Landshuter Hochzeit und schließlich nach Hause in den Prantlgarten. Er reist nicht mehr auf dem Mond, und doch nutzt er ein Raumfahrzeug, eine ganz besonders originelles sogar: Der Turm der Martinskirche wird eben mal zur Rakete umfunktioniert! Während er in Venedig nichts besichtigen kann, weil dort überall Eintritt verlangt wird – das ist ja beim KASiMiRmuseum gottseidank anders – kann er in Paris einen Stadtrundgang machen. In der Ukraine weint er über Krieg und Zerstörung. Das war den SchülerInnen sehr wichtig. In Japan wird Kasimir zur Animé-Figur inklusive einem Sushidrachen. In Hollywood wird „unser“ Kasimir auf dem roten Teppich vom Blitzlichtgewitter der Paparazzi gefeiert. Bei der Landshuter Hochzeit nimmt er sogar den Platz von Herzog Georg ein und darf Hochzeit mit der Prinzessin feiern.
Kurz gesagt: die Jury war begeistert. Von den Ideen, den kreativen und gestalterisch vielfältigen Hintergründen sowie der Umsetzung, der musikalischen Gestaltung und nicht zuletzt von der spürbaren Begeisterung der Schüler und Schülerinnen sowie den betreuenden Lehrkräften Frau Nagelschmitz, Herrn Rund und Herrn Hörmann. Dies ist einen Preis wert! Herzlichen Glückwunsch.
Alle sind herzlich zu diesem Fest für Alt und Jung eingeladen. Es lohnt sich!
Hier unser Flyer mit allen nötigen Informationen:
Wir freuen uns sehr über selbst gebackene Kuchenspenden für unser Fest. Aus Hygienegründen (es stehen keine Kühlmöglichkeiten zur Verfügung) bitte keine rohen Eier und möglichst keine Sahne verwenden. Das Gebäck kann am Samstag den 29.06.2024 ab 10:00 Uhr im Innenhof des Altene Franziskanerklsters abgeliefert werden. Wenn Sie uns diesbezüglich unterstützen möchten, informieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle unter 0871 22918 (Frau Zelzer) bis Mittwoch nächster Woche. Herzlichen Dank!
Wer uns beim Verkauf von Getränken, Kuchen und Speisen zwischen 11:00 und 18:00 Uhr (auch nur stundenweise) unterstützen kann, melde sich ebenfalls bei Frau Zelzer unter Angabe des Zeitraums, an dem Sie uns helfen können. Schon jetzt herzlichen Dank für Ihr Engagement!
Die Bastelergebnisse aus dem Jahr 2021 / Museen der Stadt Landshut
Liebe Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e. V.,
auch dieses Jahr gibt es sie wieder: „Kasimirs kreative Kiste“: Die Bastelkiste für ein weihnachtliches Zuhause aus dem KASiMiRmuseum! Darin enthalten sind Kreativideen, Material und Bastelanleitungen. Sie ist besonders geeignet für Kinder im Grundschulalter. Jüngere Kinder holen sich zum Basteln am besten die Unterstützung Erwachsener oder älterer Geschwister. Eine Kiste kostet 4 Euro pro Person (gratis für Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum Landshut e.V.). Ab dem 13.12. ist sie im LANDSHUTmuseum erhältlich (Alter Franziskanerplatz 483, außer Montag täglich geöffnet von 10 bis 17 Uhr). Wichtig: Die Kisten werden nach Vorbestellung angefertigt, die Auflage ist limitiert. Eine Vorbestellung ist bis 6.12. möglich per E-Mail an museen@landshut.de oder telefonisch unter 0871 / 922 38 90. [AH]
Das alte Franziskanerkloster, in dem das LANDSHUT- und das KASiMiRmuseum untergebracht sind, ist zwar immer noch nicht fertig saniert.
Trotzdem muss die Ausstellung „Baustelle Museum“ im KASiMiRmuseum nach drei Jahren Laufzeit jetzt mal wieder umgestaltet werden. Sie ist daher nur noch bis Sonntag, 16. Oktober, zu sehen.
Mit einer Baustellenparty nehmen wir am 16. Oktober von 14 Uhr bis 17 Uhr Abschied von dieser beliebten und erfolgreichen Schau.
Dabei darf noch einmal nach Herzenlust geziegelt, gehämmert, gebaggert, gezeichnet und gemalt werden. Für hungrige und durstige Bauarbeiter*innen gibt es Getränke und Kekse.
Der Eintritt ist frei, für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Das KASiMiRmuseum ist die Abteilung für Kinder und Jugendliche des LANDSHUTmuseums und liegt am Alten Franziskanerplatz 483 in Landshut.
In einem neuen Pixi-Buch dreht sich alles um den Besuch des Mädchens Lola im LANDSHUT- und KASiMiRmuseum. Sie trifft dort das Museumsgespenst Leonardo. Auf der Suche nach einem Schlafplatz für Leonardo durchstreifen beide das ehemalige Franziskanerkloster von der Garderobe über die Ausstellungsräume bis in die Werkstatt und machen einen Abstecher in die Sammlungen. Das Pixi-Buch wurde vom Carlsen-Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund herausgegeben. Museen deutschlandweit konnten ihr eigenes Exemplar in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück erstellen lassen. Ausgewählte Seiten wurden individuell für das LANDSHUT- und KASiMiRmuseum gestaltet. So machen Lola und Leonardo bei ihrer Entdeckungsreise durch’s LANDSHUTmuseum zum Beispiel am bekannten Sandtner’schen Stadtmodell halt. Das Pixi-Buch wendet sich vor allem an die Altersgruppe der 3 bis 6-Jährigen. Es ist an der Kasse des LANDSHUTmuseums für 0,99 Euro erhältlich.
(Fotos: Museen der Stadt Landshut / Grafik: Ralf Butschkow, Carlsen Verlag GmbH)
Am Donnerstag, 3. März, trafen sich 12 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 11 Jahren, um im KASiMiRmuseum ihre eigene Schützenscheibe zu bemalen. Dieses Workshop-Angebot gehört zum interaktiven Begleitprogramm der aktuellen Schützenscheiben-Ausstellung im LANDSHUTmuseum. Nach einer Kurzführung mit Dr. Doris Danzer ging es ans Zeichnen und Malen. Die Künstlerin Ute Haas hat die Kinder dabei unterstützt und wichtige Tipps gegeben. Anschließend durften alle Teilnehmer*innen ihre Treffsicherheit an Schieß- und Wurfbuden testen, die im KASiMiRmuseum aufgebaut waren. Am Ende nahm jedes Kind seine ganz individuelle Scheibe mit nach Hause.
Dieser Workshop wird während der Laufzeit der Ausstellung immer wieder angeboten. Termine finden Sie auf der Homepage der Museen:
Zur aktuellen Schützenscheiben-Ausstellung im LANDSHUTmuseum gibt es ein interaktives Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche. Am 19.2. fand der Workshop „Wir bauen unsere eigene Schießbude“ statt. Begleitet hat ihn Niederbayern-TV. Hier der Link zum Fernsehbeitrag:
Der Schießbuden-Workshop wird bis zum Ende der Ausstellung Anfang Oktober immer wieder angeboten. Die nächsten Termine sind Samstag, 2.4., 14 bis 16 Uhr sowie Donnerstag, 14.4., 10 bis 12 Uhr (Osterferien).
Weitere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zu dieser Ausstellung sind: „Wir bemalen unsere eigene Schützenscheibe“ und „Preisschießen mit dem Lichtgewehr“. Termine zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Museen: https://landshutmuseum.museen-landshut.de/veranstaltungen/
Die Museen der Stadt Landshut haben für die nächsten Wochen insbesondere im Bereich der Museumspädagogik ein tolles Programm aufgelegt, das hoffentlich viele unserer Mitglieder nutzen werden.
– Samstag, 19.2.2022, 14 – 16 Uhr Workshop „Wir bauen eine Schießbude„ mit Doris Danzer Ort: LANDSHUTmuseum/KASiMiRmuseum Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 17.2.22 an museen@landshut.de oder telefonisch 0871 922 38 90.
– Sonntag, 20.2.2022, um 17 Uhr Blick hinter die Kulissen: Online-Führung durch die Sammlungen der Museen mit Anette Klöpfer kostenfrei, via MS-Teams; der Teilnahmelink wird bei Anmeldung per Mail zugeschickt Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 17.2.22 über museen@landshut.de.
– Faschingsferien: Freitag, 25.2., 14 – 16 Uhr Workshop „Wir gestalten lustige Faschingsmasken“ Ort: KASiMiRmuseum Preis: 4 Euro pro Person (Mitglieder des Jugendclubs des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 23.2.22 über museen@landshut.de oder telefonisch 0871 922 38 90.
– Ferien-Special: Donnerstag, 3.3.22, 14-17 Uhr Kurzführung und Mal-Workshop: „Wir gestalten unsere eigene Schützenscheibe„ mit Künstlerin Ute Haas und Doris Danzer Ort: LANDSHUTmuseum/KASiMirmuseum Preis: 8 Euro pro Person (Mitglieder des Freundeskreises Stadtmuseum e.V. bei Vorlage des Mitgliedsausweises frei) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; eine Anmeldung ist erforderlich bis 2.3.22 über museen@landshut.de oder telefonisch 0871 922 38 90.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.