von Max Tewes, Museen der Stadt Landshut
Vom Kloster zur Gaststätte, vom Fabrikgelände zum Kulturquartier – das Areal des 1280 gegründeten Franziskanerklosters am Fuße des Hofbergs blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Der niederbayerische Herzog Heinrich XIII. hatte die Franziskaner nach Landshut berufen. Ihre Hauptaufgabe lag in der Seelsorge in der rasch wachsenden Stadt. Das Klosterareal lag zunächst vor den Mauern der Stadt und wurde wohl erst mit der Gründung der Freyung 1338 in den städtischen Mauerring einbezogen. Ein besonderes Merkmal der mittelalterlichen Klosteranlage war der doppelte Kreuzgang. Der äußere Kreuzgang diente dabei als Begräbnisstätte für Adelige und Bürger.
Nichts blieb von der großen Kirche mit ihrer gotischen und barocken Ausstattung, den weitläufigen Gärten, den Wirtschaftsgebäuden – nur eine Ansicht und ein Plan erinnern heute noch an sie: 1802 wurde das Kloster säkularisiert und der 1800 nach Landshut verlegten Universität überlassen. Stückweise wurden die Grundstücke und Gebäude verkauft und zum großen Teil abgebrochen, die Kunstwerke in alle Winde zerstreut.
1839 erwarb der Leihhausbesitzer Clemens Prantl den größten Teil des ehemaligen Klosterkomplexes und betrieb darin eine Brauerei sowie einen vielbesuchten Biergarten, den sogenannten »Prantlgarten«. 1861 wurde hier eine Dampfmaschine zum Brauereibetrieb aufgestellt, 1884 eine elektrischen Beleuchtung in deren Festhalle installiert, 1896 ein Musikpavillon in Muschelform errichtet.
Im ersten Weltkrieg nutzte das Militär die Halle, der Maler Paul Klee erhielt hier 1916 als Rekrut seine Uniform. Die allgemeine Wirtschaftskrise nach dem ersten Weltkrieg führte 1923 zur Schließung von Brauerei und Gastwirtschaft. Die Bezeichnung »Prantlgarten« allerdings hat sich bis heute erhalten. In den folgenden Jahrzehnten sah das Gelände des ehemaligen Klosters eine vielfältige Nutzung für Gewerbe- und Wohnzwecke, aus der Brauerei wurde eine Malzfabrik. Deren Stilllegung 1975 und ihr Ankauf durch die Stadt Landshut 1979 eröffneten neue Perspektiven. Die Fabrikgebäude wurden abgebrochen, die Stadtmauer saniert, das Industriegelände verwandelte sich in eine baumbestandene Wiese. 1988 erwarb die Stadt auch die Kreuzganggebäude Haus-Nr. 483 und 484 und nutzte sie für die städtische Verwaltung.
Eine neue Akzentsetzung erhielt das Prantlgarten-Areal mit der Errichtung des Skulpturenmuseums für Werk und Sammlungen des Künstlers Fritz Koenig, das 1998 eröffnet wurde. Parallel dazu erfolgte die Sanierung des West- und Nordflügels des ehemaligen Klostergebäudes. Seit 1999 werden hier im »Museum im Kreuzgang« durch die Museen der Stadt Landshut regelmäßig wechselnde Ausstellungen zur Kunst und Kulturgeschichte von Stadt und Region präsentiert. Seit 2011profiliert sich das KASiMiRmuseum mit einem attraktiven Programm für Kinder.
Mit dem Umzug der Verwaltung in das neue Rathaus II bot sich erstmals die Chance für die Verwirklichung der Vision des Freundeskreises Stadtmuseum e.V.: Ein modernes Stadtmuseum in einem stadteigenen Gebäude, ein Ort mit Verweilqualität, ein Raum für museale Bildung – ein Museum mit unverwechselbarem Gesicht für die Bürger der Stadt und ihre Gäste.
Das Architekturbüro Nadler und Sperk konkretisierte diese Vision. Im August 2015 begannen die Arbeiten für den 1. Bauabschnitt des LANDSHUTmuseums. Der »Freundeskreis« beteiligte sich an diesem kulturellen Infrastrukturprojekt bereits im ersten Bauabschnitt mit 650.000 €. Im Dezember 2016 präsentierte das LANDSHUTmuseum seine erste Ausstellung: »Landshut in der Moderne«.
Wie geht es weiter? Die Planungen durch das Architekturbüro Hild und K sind fertiggestellt, der Freundeskreis hat weitere substantielle Beiträge zugesagt. Die Vision eines Museums für Landshut und die Vollendung des Museumsquartiers warten auf ihre Realisierung (MT).